Dynamisch
Wir erklären Ihnen, was Dynamik ist und was die Grundgesetze der Dynamik sind. Entdeckungsgeschichte und verwandte Prinzipien.

Was ist Dynamik?
Dynamik ist der Teil der Physik, der die Beziehung zwischen den auf einen Körper einwirkenden Kräften und den Auswirkungen auf die Bewegung dieses Körpers untersucht.
Altgriechische Denker glaubten, dass die Geschwindigkeit und die Konstanz der Bewegung in der geraden Linie eines Körpers (Phänomen, das Jahre später als gleichmäßige geradlinige Bewegung oder MRU bezeichnet wurde) proportional zu einer konstanten Kraft waren. In der Folge glaubte man, dass der Sturz eines Körpers zu dieser Kategorie gehörte, so dass der schwerere Körper schneller fallen sollte .
Dann begriff Galileo Galilei, dass der Fall der Körper keine einheitliche Bewegung sein konnte und dass zwei Körper mit unterschiedlichem Gewicht aus derselben Höhe dieselbe Zeit brauchen, um zu fallen . Dieser Kontext ermöglichte es Isaac Newton einige Jahre später, die drei grundlegenden Gesetze der Dynamik zu etablieren, die die grundlegenden Muster des Körperverhaltens erklärten.
Es kann Ihnen dienen: Kinematik.
Newtons Gesetze

- Das Prinzip der Trägheit. Dies zeigt an, dass, wenn ein Körper in Ruhe ist oder eine Bewegung der Eigenschaften der MRU beschreibt, die auf ihn einwirkenden Kräfte ein Nullergebnis haben. Hierbei ist Vorsicht geboten, da sie beispielsweise die Reibungskraft beeinflussen. Wenn die Kräfte wirklich ausgeglichen sind, kann die MRU auftreten.
- Die Kraft ist gleich der Masse durch die Beschleunigung. Dies ist die Grundformel der Dynamik und beruht auf der Annahme, dass ein Körper auf einer horizontalen Fläche ruht, auf die eine Kraft parallel zu dieser Fläche einwirkt, ohne Reibung auskommen kann: Wir werden sehen, dass der Körper bei a in Bewegung gesetzt wird konstante Beschleunigung. Wenn eine andere Kraft mit größerer Intensität angewendet wird, ändert sich die Beschleunigung proportional.
Auf diese Weise erreichen Sie diese Formel und können die internationale Krafteinheit Newton (N) festlegen, die als die Kraft definiert ist, die eine Masse von einem Kilogramm mit einer Beschleunigung von einem Meter pro Sekunde antreibt zweites Quadrat. - Gesetz der Handlung und Reaktion. Wenn ein Körper eine Kraft auf einen anderen ausübt, übt dieser zweite Körper ein Gegenteil von gleicher Intensität und Richtung, aber entgegengesetzter Richtung auf den ersten aus. Das erste Beispiel ist das eines Körpers, der auf einer Oberfläche lastet und von diesem die Wirkung einer Kraft empfängt, die der Anziehungskraft, die die Erde auf ihn ausübt, entgegenwirkt.
Diese Gesetze sind die Grundgesetze der Dynamik, die grundsätzlich für eine gleichmäßige geradlinige Bewegung gelten. Es gibt jedoch auch eine Dynamik der Kreisbewegung, die auftritt, wenn die Kraft, die auf einen konstant modulierten Körper ausgeübt wird, senkrecht zur Bewegungsrichtung aufrechterhalten werden kann. Dies ist beispielsweise bei der konstanten Anziehungskraft der Sonne auf einem Planeten der Fall, die verhindert, dass sie anstelle der Umlaufbahn eine geradlinige Bewegung ausführt.
Zusätzlich zu den oben genannten Kräften wird jedoch auch das Verhalten der Körper analysiert, wenn verschiedene Partikel eingreifen. Der Teil der Physik, der statistische Methoden verwendet, um das Gesamtverhalten von Systemen zu untersuchen, ist die Thermodynamik.
Es gibt eine Reihe von Prinzipien, unter denen wir das thermische Gleichgewicht erwähnen können, dh die Gleichheit zwischen der vom Körper aufgenommenen und der vom Körper abgegebenen Wärme, die durch den Wärmeaustausch erreicht wird. Es wird auch gesagt, dass Energie nicht produziert oder zerstört wird, sondern umgewandelt wird, was es unmöglich macht, Arbeit ohne Energieverbrauch zu produzieren, und daraus ergibt sich, dass nein Wärme kann völlig in Arbeit umgewandelt werden, es geht immer etwas verloren.
Es gibt auch eine umgangssprachliche Verwendung des Begriffs, der verwendet wird, um symbolisch von sich bewegenden Dingen zu sprechen . Sie können über die Dynamik politischer Prozesse, öffentlicher Ereignisse oder dergleichen sprechen, um zu beschreiben, wie sie sich über einen bestimmten Zeitraum entwickelt haben. Es wird auch als Adjektiv verwendet, um über Menschen zu sprechen, die sehr unruhig sind und viel Zeit damit verbringen, sich zu bewegen.