Naturkatastrophen
Wir erklären, was Naturkatastrophen sind und wie diese Naturphänomene klassifiziert werden. Beispiele für Naturkatastrophen.

Was sind Naturkatastrophen?
Unter Naturkatastrophen sind solche gewaltsamen oder plötzlichen Veränderungen in der Dynamik der Umwelt zu verstehen, deren Auswirkungen zu Material - und Lebensverlusten führen können und die das Ergebnis von Umweltereignissen sind, bei denen die Hand des Menschen, wie Erdbeben, Überschwemmungen, Tsunamis, unter anderem.
Sie werden als Katastrophen eingestuft, da die Umweltbedingungen extrem sind und die Grenzen des Normalen überschreiten. So kann ein Erdbeben harmlos sein, aber wenn es an Intensität zunimmt und zu einem Erdbeben wird, wird es mit Sicherheit Todesfälle, Zerstörung und strukturelle Veränderungen auf der Erdoberfläche verursachen .
Naturkatastrophen sollten nicht mit Umweltkatastrophen verwechselt werden, die durch das Vorhandensein eines bestimmten Stoffes gekennzeichnet sind, der das chemische, physikalische oder biologische Gleichgewicht eines Ökosystems verschmutzt, beeinträchtigt oder zerstört. Diese Art von Umweltkatastrophe ist in der Regel eine direkte Folge von verantwortungslosem Umgang des Menschen mit der Umwelt.
Man könnte jedoch behaupten, dass diese Katastrophen niemals ausschließlich natürlicher Natur sind, da sie zum Teil kompliziert sein können oder sogar auf mangelnde Planung (sogar auf den völligen Mangel an Planung) zurückzuführen sind der menschlichen Gesellschaften. Trotzdem sind unvorhersehbare Phänomene wie der Ausbruch von Vulkanen auch für die am weitesten entwickelten und organisierten Gesellschaften eine wichtige Herausforderung.
Es kann Ihnen dienen: Erhaltung der Umwelt.
Klassifizierung von Naturkatastrophen
Naturkatastrophen können nach ihrer Art wie folgt klassifiziert werden:
- Erdrutsche Es wird unter Lawinen, Lawinen und anderen Erdrutschen von Landmassen wie Flüssen, Steinen, Bergen, Schlamm usw. verstanden.
- Atmosphärische Phänomene . Sie beruhen auf klimatischen Bedingungen oder der Erdatmosphäre und sind in der Regel extrem: anhaltende Dürreperioden oder endlose Gewitter, Schneestürme, Hurrikane usw.
- Biologische Katastrophen Hier kommen die Pandemien und das Massensterben, unter anderem Infektionsausbrüche, die den Menschen direkt angreifen können oder nicht.
- Vulkanausbrüche Wenn das kochende Magma aus den Tiefen der Erde heftig herausspritzt, entstehen Vulkane. Heiße Lava erzeugt neue Oberflächenschichten und zerstört alles auf seinem Weg.
- Weltraumphänomene . Hier fallen Gegenstände aus dem Weltraum wie Meteoriten, Sonnenwinde und andere Phänomene von außerhalb des Planeten.
- Waldbrände . Die Dürre, die intensive Sonne oder das Vorhandensein von Glas und anderen Materialien, die die Sonnenstrahlen als Lupe bündeln, können große Brände auslösen, die Hektar Grasland und sogar ganze Wälder auf ihrem Weg verschlingen, das Leben beenden und die Atmosphäre massiv verschmutzen mit seinen Dämpfen und Partikeln in Suspension.
- Erdbeben Dies ist der Name der ruckartigen und ungeordneten Bewegungen der Erdkruste, die eine Folge der Bewegungen der tektonischen Platten sind. Sie können mild sein und wenig Schaden anrichten oder schreckliche Erschütterungen verursachen, die Bäume, Gebäude und Berge stürzen.
- Tsunamis und Überschwemmungen . Die Folgen von Erdbeben oder plötzlichen Klimaveränderungen (wie das El Niño-Phänomen) überschwemmen alles auf ihrem Weg und versenken ganze Häuser und sich ansammelnde Gewässer, die alles auf ihrem Weg schleppen und Ernten und ganze Dörfer ruinieren.
Es kann Ihnen dienen: Umweltprobleme
Beispiele für Naturkatastrophen
Im Laufe der Geschichte gab es große Naturkatastrophen, zu denen folgende zählen können:
- Die große Dürre in den Vereinigten Staaten in den 1930er Jahren.
- La Tragedia de Vargas, eine Wassermulde an der Küste Venezuelas im Jahr 1999, die eine Woche lang heftige Regenfälle und massive Erdrutsche verursachte, wurde von Guinnes Record als die tödlichste Schlammlawine in der Geschichte eingestuft.
- Die spanische Grippe von 1918, eine Pandemie, an der etwa 40 Millionen Menschen starben.
- Der Tsunami in Japan 2011, das Ergebnis eines katastrophalen Erdbebens im Pazifik bei 9, 0 Grad auf der Richterskala, das Wellen mit einer Höhe von bis zu 40, 5 Metern verursachte.
- Der Ausbruch des Vesuvs, der 79 n. Chr. Die römische Stadt Pompeji in Lava begrub
- Das Erdbeben in Chiapas 2017, das im September dieses Jahres mit einem Epizentrum in der mexikanischen Stadt stattfand, hatte eine Intensität von 8, 2 auf der Richterskala und ließ 98 Tote und 2.500.000 Betroffene zurück.
- Der Hurrikan Maria im Jahr 2017, der dritte Hurrikan der Saison in der Karibik, ist nach Irma und José ebenfalls verheerend. Es tötete rund 500 Menschen und war besonders grausam in Puerto Rico, das sich immer noch von den Schäden erholte, die Irma angerichtet hatte.
Weiter mit: Naturphänomene