Menschenrechte
Wir erklären Ihnen, was Menschenrechte sind und woher sie stammen. Darüber hinaus ist seine Bedeutung und eine Liste dieser Rechte.

Was sind Menschenrechte?
Wenn wir über die "Menschenrechte" oder die Grundrechte des Menschen sprechen, beziehen wir uns auf die Menge der inhärenten Rechte, die dem menschlichen Zustand eigen sind . Mit anderen Worten, zu den Rechten, mit denen jeder Mensch geboren wird und unabhängig von Rasse, Nationalität, sozialer Klasse, Religion, Geschlecht oder einer anderen möglichen Unterscheidung.
Menschenrechte sind in den Gesetzen aller Nationen und internationalen Verträgen verankert, sie sind unteilbar, voneinander abhängig, unveräußerlich und universell . Dies bedeutet, dass sie vollständig (und nicht teilweise) erfüllt sein müssen, dass sie immer erfüllt sein müssen, dass sie aus keinem Grund von jemandem weggenommen werden können und dass sie sich unterschiedslos auf alle Menschen beziehen. Diese Rechte würden darüber hinaus über jeder Art von Rechtssystem stehen.
Tatsächlich gibt es internationale Institutionen von globaler Tragweite, die die Wahrung der Menschenrechte gewährleisten und Sanktionen für Länder fördern können, in denen ihnen nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Verletzung der Menschenrechte gilt als Verbrechen, das nicht vorgeschrieben ist und weltweit strafrechtlich verfolgt werden muss.
Die Theorie der Menschenrechte ist jedoch nicht immer vollständig erfüllt, und in der heutigen komplexen politischen Welt gibt es viele Situationen, die dies verhindern. Kultureller Widerstand, politische Annehmlichkeit oder Vertrauensverlust in die Werte, die hinter diesen Rechten stehen, sind einige dieser Gründe.
Gegenwärtig haben alle Staaten der Welt mindestens einen der zahlreichen Verträge über universelle Menschenrechte unterzeichnet, und 80% der Länder haben etwa vier von ihnen unterzeichnet. Wenn dieser Trend zunimmt, könnte eine egalitärere und gerechtere Zukunft für die kommenden menschlichen Generationen angenommen werden.
Siehe auch: Meinungsfreiheit.
Ursprung der Menschenrechte

Die Menschenrechte wurden zum ersten Mal während der Französischen Revolution von 1789 unter dem Titel "Erklärung der Menschenrechte in der Gesellschaft" proklamiert . obwohl sie in Wirklichkeit der erste feste Schritt in einem langen kulturellen Prozess waren, der auf den unterschiedlichen Vorstellungen von „Menschenwürde“ beruht, die in westlichen und östlichen Kulturen verwurzelt sind.
Die amerikanische Revolution folgte anschließend den Richtlinien der französischen Revolutionäre zu Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, um eine egalitärere Nation zu gründen, obwohl die Sklaverei der Schwarzen ein herausragender Punkt auf der Liste blieb.
Die Gründung der Organisation der Vereinten Nationen (UN) am Ende des Zweiten Weltkriegs machte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) Platz, einem Versuch, den Grundstein zu legen einer Weltsozialordnung.
Anschließend wurden verschiedene Verträge zu diesem Thema gebilligt, darunter die Europäische Menschenrechtskonvention (1950), die International Covenants on Human Rights (1966) und die Amerikanische Menschenrechtskonvention (1969). Neuere Verträge befassen sich mit spezifischen Fragen wie den Rechten von Kindern und Jugendlichen oder von Menschen mit Behinderungen.
Liste der Menschenrechte

Die in der Erklärung der Menschenrechte verankerten Rechte sind dreißig. Einige der wichtigsten sind:
- Alle Menschen werden frei und gleich geboren, in Würde und in Rechten. Als vernünftig und bewusst begabt, müssen sie sich brüderlich miteinander verhalten.
- Jeder hat alle Rechte und Freiheiten, die in dieser Erklärung proklamiert werden, ohne Unterschied von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer Meinung oder einer anderen Art von Herkunft nationale oder soziale, wirtschaftliche Lage, Geburt oder eine andere Bedingung.
- Jeder Einzelne hat das Recht auf Leben, Freiheit und persönliche Sicherheit.
- Niemand unterliegt der Sklaverei oder Knechtschaft. Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen ihren Formen verboten.
- Niemand wird gefoltert oder gealtert oder einer Behandlung unterzogen, die grausam, unmenschlich oder erniedrigend ist.
- Jeder Mensch hat ein Recht auf Anerkennung seiner Rechtspersönlichkeit, wo immer er sich befindet.
- Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben das Recht auf gleichen Schutz des Gesetzes, ohne Unterschied jeglicher Art.
- Alle Menschen haben das Recht auf gleichen Schutz vor jeglicher Form von Diskriminierung, die gegen die Bestimmungen dieser Erklärung verstößt. und gegen jede Provokation zu einer solchen Diskriminierung.
- Jeder hat das Recht auf den Schutz der zuständigen nationalen Gerichte und auf Rechtsschutz gegen Handlungen, die gegen seine in der Verfassung anerkannten Grundrechte verstoßen. Kein Gesetz.
- Kein Mensch kann willkürlich festgenommen, eingesperrt oder verbannt werden.
- Jeder hat das Recht, von einem unabhängigen und unparteiischen Gericht öffentlich und fair angehört zu werden, um seine Rechte und Pflichten zu bestimmen oder etwaige Vorwürfe gegen ihn zu prüfen Strafsache