Öffentliches Recht
Wir erklären Ihnen, was öffentliches Recht ist und aus welchen Fachgebieten es besteht. Darüber hinaus ist sein Unterschied mit dem Privatrecht und Beispielen.

Was ist das öffentliche Recht?
Ein Teil der Rechtssysteme, deren Normen sich auf die öffentliche Macht und ihre Beziehungen zu Einzelpersonen, Organisationen und sich selbst beziehen, wenn dies als öffentliches Recht bezeichnet wird. Dies wird als Vertretung der Interessen des Staates ausgeübt.
Mit anderen Worten, es ist der Zweig des positiven Rechts, der das Unterordnungs- und Überordnungsverhältnis zwischen dem Staat (vertreten durch die öffentliche Verwaltung) und dem Einzelnen sowie zwischen den verschiedenen Körperschaften der öffentlichen Gewalt anordnet.
Zusammen mit dem Privatrecht bildet es den Zweig des positiven Rechts, das heißt das, was in schriftlichen Gesetzen (Verfassung, Recht usw.) und in Übereinstimmung und Akzeptanz durch die Gemeinschaft, in der es regiert, enthalten ist.
Das öffentliche Recht ist daher auch Teil des Rechtssystems, das die Gesellschaften zur Regelung ihres eigenen Funktionierens aufbauen und dem sich alle unterwerfen.
Das öffentliche Recht kann je nach der regierenden Nation sehr unterschiedlich sein, unterliegt jedoch im Allgemeinen zwei Grundsätzen:
- Grundsatz der Legalität . Es heißt, dass alle Handlungen der öffentlichen Hand gemäß ihrer Zuständigkeit und Art in der geltenden Rechtsordnung registriert sein müssen, das heißt, sie müssen Rechtssicherheit haben. Das heißt: Der Staat kann die Gesetze nicht verletzen.
- Prinzip des Reiches . Sie legt fest, dass jede Beziehung zwischen dem Staat und dem Einzelnen aus einer Situation der Ungleichheit heraus ausgeübt wird, in der der erstere die Herrschaft ausübt ( imperium ), so dass er öffentliche Autorität ausübt. Das heißt: Der Staat ist die Behörde.
Siehe auch: Juristische Person.
Zweige des öffentlichen Rechts

Die Zweige des öffentlichen Rechts sind in der Regel folgende:
- Verfassungsrecht . Der Zweig, der die Auslegung der Rechtstexte der Verfassung und anderer schriftlicher Systeme betrifft, die für den Aufbau des Staates von grundlegender Bedeutung sind.
- Verwaltungsrecht Das, was die öffentliche Verwaltung regelt und das Funktionieren und die Beziehungen zwischen den verschiedenen Behörden, aus denen der Staat besteht, moduliert.
- Völkerrecht Es geht um die Beziehungen zwischen den verschiedenen Nationalstaaten des Planeten: ihre gemeinsamen Pläne, ihre Vereinbarungen und wirtschaftlichen Austausche, ihre Grenzstreitigkeiten usw.
- Strafrecht: Es hat mit der Strafbarkeit des Staates zu tun, dh mit seiner Fähigkeit, diejenigen, die gegen das Gesetz verstoßen, zu bestrafen und die Bürger unter denjenigen, die das Gesetz in Kraft setzen, zu erzwingen.
- Verfahrensrecht: Es regelt die Mechanismen und Verfahren des Staates in Bezug auf die Art und Weise, in der er seine Befugnisse ausübt, indem es Mindestrechte garantiert und diese jederzeit zur Verfügung stellt.
- Arbeitsrecht: Diese Branche war an den rechtlichen Rahmen gebunden, der die Arbeit regelt, um ihre Würde, Rechtmäßigkeit und gerechte Entlohnung sowie die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern, Arbeitgebern, Gewerkschaften usw. zu gewährleisten.
- Finanzrecht: Es regelt die Prozesse der öffentlichen Ausgaben, um die Transparenz und das gute Verhalten des Staates bei der Verwendung öffentlicher Mittel zu gewährleisten.
- Steuerrecht : Das Steuerrecht, das mit Steuern, Abgaben und anderen Formen der Steuererhebung zu tun hat, mit denen sich der Staat selbst finanziert.
- Wahlrecht: Es ist für die Regulierung der Verfahren für die Nachfolge von Befugnissen und die Ersetzung von Herrschern auf allen Ebenen der öffentlichen Gewalt zuständig.
Unterschied zwischen öffentlichem und privatem Recht
Der Unterschied zwischen öffentlichem und privatem Recht reicht bis in die Antike des römischen Rechts zurück, als das Erfordernis auferlegt wurde, zwischen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Privatpersonen (Privatrecht) und denen, die ich beigefügt habe, zu unterscheiden in der Res P plica, dh der cosa -Öffentlichkeit des Staates (Öffentliches Recht).
Beide Zweige unterscheiden sich daher in ihrem Tätigkeitsbereich : Wenn es um Angelegenheiten geht, an denen Einzelpersonen oder sogar der Staat als einer von ihnen beteiligt ist (gewerbliche Tätigkeiten, Erbfolge, Privateigentum usw.), sprechen wir privatrechtlich; Wenn es um den Staat, die Regeln des Zusammenlebens und den Sozialpakt geht (öffentliche Ordnung, öffentliche Gelder, Arbeitsweise des Staates usw.), werden wir über das öffentliche Recht sprechen.
Mehr in: Privatrecht
Beispiele aus dem öffentlichen Recht
Die Beispiele des öffentlichen Rechts sind einfach und zahlreich:
- Die Verurteilung eines Verbrechers, der von den Sicherheitsorganen festgenommen (Strafrecht) und von einem zuständigen Gericht verurteilt wurde (Verfahrensrecht).
- Die Interpretation dessen, was in der Nationalen Verfassung (Verfassungsgesetz) festgelegt ist, um festzustellen, ob bei Präsidentschaftswahlen (Wahlgesetz) richtig vorgegangen wird oder nicht.
- Die Überprüfung internationaler Souveränitätsverträge zur Vermittlung in einem Konfliktdrittland (Völkerrecht).
- Verteidigen Sie einen Arbeitnehmer, dessen Rechte verletzt wurden (Arbeitsrecht).