Raubtier und Beute
Wir erklären Ihnen, was Raubtiere und Beute sind, was die Unterschiede zwischen Raubtieren und Raubtieren sind und Beispiele für Raubtiere.

Was sind Raubtiere und Beute?
Predation ist ein Schlüsselsystem im Lebenszyklus . Es ist ein Mechanismus zur Übertragung von Kohlenstoff und Energie, von den einfachsten Lebensformen bis zu den komplexesten, der auch Druck auf die bekannten Arten ausübt als natürliche Selektion, die nicht mehr als die Konkurrenz ums Überleben und die Fortpflanzung ist und eine der effektivsten Motoren für die Evolution darstellt.
Das System setzt sich dann aus Raubtier und Beute zusammen. Die biologische Wechselwirkung zwischen dem einen und dem anderen besteht darin, dass das Raubtier oder der Raubtier die Beute jagt und sich von der organischen Substanz seines Körpers ernährt, wodurch Energie und Energie gewonnen werden die Sache, die zum Überleben notwendig ist.
Natürlich können Raubtiere auch anderen größeren Raubtieren zum Opfer fallen, so dass sich die Arten gegenseitig ernähren und die so genannte Nahrungskette oder Nahrungskette (dargestellt durch oft als Pyramide), deren Gleichgewicht und Kontinuität die Populationen eines bestimmten Ökosystems im Gleichgewicht hält. Die Beziehung zwischen Raubtieren und Raubtieren ist daher für die ökologische Harmonie von wesentlicher Bedeutung und erfolgt auf natürliche Weise spontan, sofern keine menschlichen Eingriffe auftreten.
Siehe auch: Interspezifische Beziehungen.
Unterschiede zwischen Raubtier und Raubtier
Die Begriffe Raubtier und Raubtier sind synonym, dh es gibt keinen Unterschied in der Verwendung oder Bedeutung zwischen den beiden . Beide stammen vom lateinischen Depraedator, abgeleitet vom Verb praedari ((robar, arrebatar, erwerben Sie einen Knopf n ), der seinerseits von stammt praeda, ("presa"). Seine Anwendung auf das Tierreich erfolgte historisch als Leihgabe oder Metapher.
Beispiele für Raubtiere

Einige einfache Beispiele für Raubtiere sind:
- Der große Dschungel und Savannah Felines. Löwen, Panther, Tiger, Pumas usw.
- Die großen amphibischen, aquatischen oder terrestrischen Reptilien. Darunter die Krokodile und Alligatoren, die ihre Beute überraschen, wenn sie Wasser trinken, aber auch die Galapagos-Eidechsen, die Komodo-Drachen und in viel kleinerem Maßstab die Kröten und Leguane, die Raubtiere zahlreicher Insektenarten.
- Viele Spinnentiere Vor allem Spinnen, die mit ihren Netzen Beute machen; oder die Skorpione, die ihnen mit ihrem Stachel ein lähmendes Gift injizieren.
- Schlangen und Boas. Einige verwenden den giftigen Biss, andere die erstickende Verengung, um ihre Beute zu fangen.
- Die Greifvögel. Raubtiere von Nagetieren, Echsen und anderen Kleintieren wie Adler, Falken, Eulen usw.
- Die Gottesanbeterin. Wilde und gefräßige Insekten, die sich von Insekten, Fischen, kleinen Nagetieren oder anderen Gottesanbetern ernähren können.
- Die wilden Bären. Besonders Braunbären, Grizzlybären oder Eisbären sind aktive Jäger in ihren jeweiligen Ökosystemen.
- Haie Die größten und wildesten Meeresräuber, zusammen mit anderen Fischen wie Barrakudas, Killerwalen usw.
Weitere Informationen finden Sie in: Beispiele für Raubtiere.