Einzelsportarten
Wir erklären die einzelnen Sportarten und einige Beispiele für diese Praktiken. Außerdem, woraus Kollektivsport besteht.

Was sind Einzelsportarten?
"Einzelsportarten " sind solche Übungen oder Sportdisziplinen, bei denen keine Begleitung erforderlich ist, das heißt, sie können allein durchgeführt werden.
Bei ihnen kann der Wettkämpfer nicht mit anderen Athleten oder Praktikern mithalten, sondern mit sich selbst: mit seinen aufgezeichneten Zeiten, mit seiner gesamten Flugbahn oder mit seiner Ausdauerzeit oder mit anderen persönlichen Fähigkeiten, von denen die betreffende Sportart abhängt.
Auf diese Weise werden die Ziele des Athleten im Voraus festgelegt und haben mit der Entwicklung bestimmter Fähigkeiten zu tun.
Der Gegner und Begleiter des Athleten ist er selbst. Ebenso gehören Selbsteinschätzung und Selbstdisziplin zum individuellen Sport, da niemand schuld ist, wenn keine Fortschritte erzielt werden.
Die meisten Einzelsportarten bestehen somit aus einer Aufzeichnung des Aufwandes, damit jedes Mal weiter erreicht werden kann . Dazu werden unter anderem Chronometer, Längenmesser, Tiefenmesser, Ziele verwendet, um den Athleten darüber zu informieren, wie nah er seinem individuellen und persönlichen Ziel ist.
Es kann Ihnen dienen: Leibeserziehung.
Beispiele für Einzelsportarten
Einige anerkannte Einzelsportarten sind:
- Stunts
- Kampfkunst
- Leichtathletik
- Billard
- Radfahren
- Skifahren
- Seilklettern.
- Gymnastik
- Rhythmische Gymnastik.
- Golf
- Gewichtheben
- Kraftheber.
- Gewicht werfen
- Speerwurf.
- Motorrad fahren
- Gewehrschießen.
- Bogenschießen
Kollektiver Sport

Im Gegensatz zu Einzelsportarten, bei denen der Athlet alleine ist, sind Kollektivsportarten solche, die den Athleten in eine mehr oder weniger geordnete Gruppe integrieren, entweder Kollaborateure oder Gegner oder beide Typen gleichzeitig.
Sportarten wie Fußball oder Leichtathletik bestehen aus dem Wettkampf um die meisten Punkte im Gegenteil oder um das Erreichen des vor ihm liegenden Ziels, entweder durch gemeinsame Anstrengung oder allein.
Kollektivsportarten üben nicht nur den Körper des Athleten aus, sondern auch sein soziales Denken : Teamwork, Integration in Bezug auf einen Zweck, Vertrauen, Disziplin, Planung usw.