Kristallisation
Wir erklären, was Kristallisation ist und woraus dieser chemische Prozess besteht. Darüber hinaus die angewandten Methoden und Beispiele für die Kristallisation.

Was ist Kristallisation?
Es ist bekannt als ein Kristallisationsprozess zu einem chemischen Prozess, bei dem ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine Lösung, in umgewandelt wird "Eine Menge fester Kristalle" Gläser "bestehen aus einer geordneten Menge molekularer Bindungen" so dass die Kristallisation verwendet werden kann, um die Inhaltsstoffe aus einer homogenen Mischung zu trennen.
Die Kristallisation kann nach verschiedenen Methoden durchgeführt werden, die zur gezielten Veränderung der physikalischen Bedingungen führen können Temperatur oder Druck sowie die Zugabe bestimmter chemischer Substanzen. Die Form, das Tama und die Qualität der erhaltenen Kristalle hängen von den pünktlichen Bedingungen ab, unter denen der Prozess abläuft und der Zeit, in der es auftreten darf.
Die nach dieser Methode erhaltenen Kristalle sind feste Formationen, die je nach Element und mit einem genau definierten Beugungsmuster versehen sind Von den Bedingungen, unter denen die Kristallisation stattfindet, haben diese die eine oder andere Form und können Farbe, Transparenz und andere chemische Eigenschaften aufweisen .
Kristalle sind von Natur aus "mineralisch" und werden nach ihren Eigenschaften in die folgenden Kategorien eingeteilt: "Kristalle" (fest), "Kristalle" (leuchtend), "Kristalle" (nicos),
Kovalente Kristalle, Molekülkristalle und Kristalle.
Siehe auch: Anorganische Verbindung.
Kristallisationsbeispiele

- Bildung von Frost . Unter bestimmten Umgebungsfeuchtigkeitsbedingungen kann Wasserdampf aus der Luft direkt auf kalten Oberflächen wie Glas oder Metallen kristallisieren und schneeartige Strukturen bilden, die als Frost bezeichnet werden . Einige Gefriergeräte neigen dazu, es auch zu formen. Dies sind Wasserkristalle, deren Konstitution sehr regelmäßig und sehr gut geformt ist.
- Wasser einfrieren Eis ist gefrorenes Wasser und als solches kein Kristall. In den frühen Gefrierphasen dieser Flüssigkeit können Sie jedoch sehen, wie Dendriten und andere untergetauchte kristalline Strukturen entstehen.
- Verdunstung von Meerwasser . Um Salzkristalle sowie entsalztes Wasser zu erhalten, wird normalerweise Wasser aus dem Meer gekocht. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit zu einem Gas (Wasserdampf) und die gelösten Salze verbleiben im Behälter. Diese vereinigen ihre Moleküle in Form perfekter Salzkristalle.
- Silberkristalle für die Fotografie . Silberkristalle eignen sich für bestimmte Artefakte der Filmindustrie oder der alten Fotografie (natürlich nicht digital), da sie lichtempfindlich sind und sich gegen Licht umlagern, wodurch der Lichteindruck kopiert wird. Um sie zu erhalten, werden Verbindungen wie Bromid, Chlorid oder Silberiodid verwendet.
- Calciumoxalatkristalle . Diese Kristalle, die durch die Anreicherung von Salzen und Kalzium in den Nieren entstehen, sind normalerweise schmerzhaft und erfordern manchmal sogar chirurgische Eingriffe, da sie den normalen Ausstoß von Urin behindern. Sie haben die Form kleiner dunkler Steine, die als Nierensteine oder "Stein" oder "Sand" in den Nieren bezeichnet werden.