Bevölkerungswachstum
Wir erklären das Bevölkerungswachstum und die Arten des Bevölkerungswachstums. Was sind ihre Ursachen und Folgen.

Was ist Bevölkerungswachstum?
Bevölkerungswachstum oder Bevölkerungswachstum wird die Veränderung der Einwohnerzahl einer geografischen Region im Laufe der Zeit genannt. Dieser Begriff wird normalerweise verwendet, um über den Menschen zu sprechen, kann aber auch zur Untersuchung von Tierpopulationen (nach Ökologie und Biologie) verwendet werden. Das Bevölkerungswachstum ist also die Zunahme (oder Abnahme, falls negativ) der Gesamtzahl der Personen über einen festgelegten Zeitraum.
Die Untersuchung der Populationen und ihrer Dynamik des Bevölkerungswandels ermöglicht es uns, Gründe und Theorien für das Wachstum oder den Rückgang der Populationen anzugeben und ihre kurz-, mittel- und langfristigen Folgen vorherzusagen. Aus diesem Grund ist es Gegenstand des Studiums der Statistik und anderer Fachdisziplinen sowie eine wichtige Datenquelle für die Gestaltung sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer usw. Politiken.
Die Weltbevölkerung ist ein perfektes Beispiel für ein nachhaltiges Bevölkerungswachstum, insbesondere im letzten Jahrhundert. Wenn 1950 (als die Vereinten Nationen noch jung waren) 2.600.000 waren, erreichte die Zahl der Menschen auf dem Planeten 1987 5.000.000, 1999 6.000.000 und 2015 7.300.000. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2030 8.500 Millionen und bis 2100 11.200 Millionen erreichen wird, wenn die gegenwärtigen Bedingungen eingehalten werden.
Es kann Ihnen dienen: Urbanisierung.
Arten des Bevölkerungswachstums
Grundsätzlich gibt es zwei Arten des Bevölkerungswachstums: eine positive und eine negative . Man spricht von einem positiven Wachstum, wenn die Bevölkerung der untersuchten Region im betrachteten Zeitraum zugenommen hat, dh es gibt mehr Siedler. Und logischerweise wird das Wachstum negativ sein, wenn die Bevölkerung Siedler verloren hat, dh geschrumpft ist.
Siehe auch: Lebensqualität.
Ursachen des Bevölkerungswachstums

Die Ursachen für das Bevölkerungswachstum können vielfältig sein:
- Fruchtbarkeit und Gesundheitszustand. Wenn eine Bevölkerung optimale Gesundheitsbedingungen erreicht, die es ihr ermöglichen, über das reproduktive Alter hinaus zu leben und Familien zu erweitern, steigen die Geburtenraten im Allgemeinen, die Bevölkerung ist fruchtbar und reproduziert sich reichlich. Im Gegensatz dazu bevorzugen Individuen, wenn die Bedingungen feindlich sind, nicht zu reproduzieren oder wenig zu tun, oder sie erfüllen einfach nicht die Mindestbedingungen, um das reproduktive Alter zu überwinden. Ein weiteres wichtiges Element ist die Säuglingstodesrate, die niedrig sein sollte, damit neue Menschen wachsen, trainieren und sich schließlich auch reproduzieren können.
- Erhöhung der Lebensdauer. Wenn die Menschen länger leben, können sie sich vermehren und sehen, wie ihre Nachkommen das Erwachsenenalter erreichen, wodurch eine ältere Bevölkerung entsteht.
- Migrationen Die Zu- und Abwanderung von Personen, die sich entscheiden, an anderen Orten zu leben (Auswanderer) oder die aus anderen Regionen zu den Studierenden kommen (Einwanderer), trägt nicht nur zur kulturellen und genetischen Bereicherung bei, sondern kann auch neue Siedler hinzufügen oder Personen abziehen, die Sie gingen.
- Veränderungen in der Lebensqualität im Allgemeinen. Eine florierende Wirtschaft, eine stabile Politik, eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften oder ein großer Markt für den Verbrauch von Dienstleistungen sind in der Regel Faktoren, die Zuwanderung und ein positives Bevölkerungswachstum bewirken, da die Einwohner einen Lebensstandard haben, der ihnen eine Zukunft garantiert.
Folgen des Bevölkerungswachstums

Die Bevölkerungszunahme kann viele Vorteile, aber auch Probleme und unerwartete Folgen mit sich bringen, wie z.
- Zunahme der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen. Diejenigen Bevölkerungsgruppen, die im Laufe der Zeit ein anhaltend positives Wachstum verzeichnen, benötigen zunehmend Inputs, um die Nachfrage aufrechtzuerhalten, wodurch Arbeitsplätze besetzt und die Wirtschaft mobilisiert werden kann, aber auch n dass es eine größere Wettbewerbsfähigkeit gibt und dass bestimmte Gefühle der Nichteinhaltung (z. B. Fremdenfeindlichkeit) verstärkt werden.
- Austausch und kulturelle und genetische Bereicherung. Mestizaje ist eine riesige Quelle für Vielfalt und Wohlstand. Aus diesem Grund stehen zu lange isolierte Populationen kulturell und genetisch still, weil sie keine Quelle für neue Ideen oder andere genetische Informationen haben (was den Anteil verringert) Unkraut und Mutationen).
- Verschlechterung des Lebensstandards. Wenn die aufnehmende Gesellschaft Migranten oder neuen Generationen nicht das Notwendigste bieten kann, kann ein unkontrollierter Bevölkerungszuwachs die Umweltverschmutzung und die Bevölkerungsdichte erhöhen (was zu Überfüllung und Engpässen führt) bestimmter Güter und Dienstleistungen (was sie logischerweise teuer macht) oder Armut.
Bevölkerungswachstum
Die Bevölkerungswachstumsrate ( PGR = englisches Akronym) ist der Index, der das Wachstum oder die Abnahme der Anzahl von Personen in einer bestimmten Region während eines bestimmten Zeitraums angibt Verkehr. Anhand amtlicher Zahlen, die vom örtlichen Bürokratie- und Registerapparat stammen, lässt sich nach folgender Formel ermitteln:
Wachstumsrate = (Endpopulation Erstpopulation) / Erstpopulation
Eine positive Wachstumsrate zeigt eine Zunahme der Einwohnerzahl an, während eine negative eine Kontraktion der Bevölkerung anzeigt. In jedem Fall kann die Populationsvariation gemäß der Wachstumsrate ausgedrückt werden, dh dem Prozentsatz der Variation:
Wachstumsgrund = Wachstumsrate x 100%
In den Fällen, in denen die Wachstumsrate Null (0) ist, befinden wir uns in der Gegenwart einer Bevölkerung im Gleichgewicht: weder bei der Bevölkerungszunahme noch bei der Abnahme. Dies bedeutet, dass Geburt und Sterblichkeit gleichgesetzt werden.
Länder mit höherer Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte gibt an, wie viel ein bestimmtes Gebiet besiedelt ist, wobei von einer durchschnittlichen Verteilung der Bevölkerung entlang seiner Oberfläche ausgegangen wird. Die Regionen mit der höchsten Dichte sind diejenigen mit der geringsten Fläche pro Einwohner, während die am dünnsten besiedelten Regionen jeweils eine große Fläche zuweisen.
Die am dichtesten besiedelten Länder sollten nicht mit denen einer größeren Bevölkerung verwechselt werden . Erstere können aufgrund ihrer begrenzten geografischen Dimensionen hohe Dichten aufweisen, was es ihnen ermöglicht, eine relativ kleine Population zu haben.
Nach Angaben von 2017 sind die sieben bevölkerungsreichsten Länder der Welt:
- Manco. In Europa mit einer Dichte von ca. 19.307 Einwohnern / km2.
- Singapur In Asien mit einer Dichte von ca. 8.017 Einwohnern / km2.
- Bahrain. Im Nahen Osten mit einer Dichte von ca. 2.617 Einwohnern / km2.
- Vatikanstadt In Europa mit einer Dichte von ca. 1.818 Einwohnern / km2.
- Malta In Europa mit einer Dichte von ca. 1.387 Einwohnern / km2.
- Malediven In Asien mit einer Dichte von ca. 1.188 Einwohnern / km2.
- Bangladeschs. In Asien mit einer Dichte von ca. 1.145 Einwohnern / km2.