Primär- und Sekundärschadstoffe
Wir erklären, was Verunreinigungen sind und welche primären und sekundären. Darüber hinaus Beispiele für beide Arten von Verunreinigungen.

Was sind die primären und sekundären Schadstoffe?
Schadstoffe werden als reine oder zusammengesetzte Stoffe bezeichnet, deren Vorhandensein in der Umwelt (Wasser, Luft, Erde usw.) die Qualität beeinträchtigt und eine Gefahr für das Leben darstellt, wie wir sie kennen.
Normalerweise wird zwischen Primär- und Sekundärschadstoffen unterschieden, um Schadstoffe für das Ökosystem, die (Primär-) direkt schädigen, indem sie in der Umwelt vorhanden sind, von solchen zu unterscheiden, die indirekt durch unvorhergesehene chemische Reaktionen in der Umwelt entstehen., Frucht des Vorhandenseins anderer Substanzen.
Mit anderen Worten, ein Primärschadstoff wird direkt in die Umwelt emittiert, während ein Sekundärschadstoff in dieser als Ergebnis vorhandener chemischer Reaktionen erzeugt wird. Oft können sie zusammengehen, die primäre und die sekundäre, da die chemischen Reaktionen, die die erste hervorruft, in der Regel die sekundäre Folge haben und so selbst oder für einen längeren Zeitraum mehr Schaden verursachen.
Sowohl die primäre als auch die sekundäre Verschmutzung ist eine der ökologischen Herausforderungen der modernen Welt, da ihre Präsenz und ihre Auswirkungen seit dem Entstehen der menschlichen Industriegesellschaft, deren unkontrolliertem Wachstum und Energiebedarf, Rohstoffen und komplexen Chemikalien zugenommen haben hinterlässt einen wichtigen toxischen Fußabdruck in der Welt.
Zusätzlich: Verschmutzung.
Beispiele für Primärschadstoffe

Einige Beispiele für Primärschadstoffe sind:
- Kohlenmonoxid (CO) . Dieses hochgiftige Gas, das durch die Verbrennung fossiler Kohlenwasserstoffe entsteht, wird durch die Flucht von Kraftfahrzeugen direkt in die Atmosphäre freigesetzt.
- Radioaktive Abfälle Atomar instabile Chemikalien wie Plutonium, das bei der Spaltung von Uran in Kernkraftwerken anfällt, weisen eine lange Halbwertszeit auf, in der sie Energieentladungen abgeben, die die DNA von Lebewesen verändern und Krankheiten verursachen können.
- Schwefeloxide (SO x ) . Diese sulfatierten Verbindungen, ein Produkt der chemischen Industrie, werden häufig in Gewässern von Seen und Meeren verworfen, wo sie den pH-Wert der Flüssigkeit verändern und die Nährstoffzahl bestimmter aquatischer Mikroorganismen aus dem Gleichgewicht bringen, die sich bei Überladung zu stark vermehren und das Gleichgewicht stören der Nahrungskette.
- Blei (Pb) . Blei ist einer der Hauptschadstoffe von Wasser und Luft. Dieses Element entsteht bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen und wird in Form eines Aerosols (suspendierte Feststoffteilchen) in die Luft geworfen und verschmutzt so die Luft und das Wasser, da es vom Regen mitgerissen wird.
- Fluorchlorkarbonate (FCKW) . Diese gasförmigen Verbindungen waren in Aerosolen und Kühlsystemen häufig, bis die Auswirkungen auf die Ozonschicht entdeckt wurden. Bei der Freisetzung reagieren diese Gemische aus Kohlenstoff, Chlor und Fluor, deren Halbwertszeit zwischen 50 und 100 Jahren liegt, mit Sauerstoff in der Atmosphäre, wobei das instabile Ozonmolekül (O 3 ) zerstört und uns direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird.
Beispiele für sekundäre Kontaminanten
Einige Beispiele für sekundäre Kontaminanten sind:
- Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) . Infolge der Reaktion von Wasserdampf (H 2 O) und schwefelreichen Gasen, die als industrielles Nebenprodukt freigesetzt werden, stürzt diese Säure zusammen mit dem Regen zu Boden und bildet ein sogenanntes Es regnet Säure und verursacht Schäden an allen organischen Stoffen, die ihm ausgesetzt sind.
- Ozon (O 3 ) . Obwohl Ozon in bestimmten Regionen der Atmosphäre auf natürliche und harmlose Weise vorkommt, kann es in anderen Regionen der Atmosphäre zu einem äußerst giftigen und schädlichen Element werden, das durch Photolyse von entsteht Stickoxide, die durch Heizung und andere städtische Systeme in die Atmosphäre abgegeben werden. Das Ergebnis, wenn diese Oxide mit ultravioletter Strahlung in Kontakt kommen, ist die Trennung ihrer Elemente und die Unterbrechung ihres Abbauzyklus, wobei sie zu Ozon werden und freie Radikale, die den photochemischen „Smog“ bilden.
- Methan (CH 4 ) . In vielen Fällen zählt Methan zu den sekundären Schadstoffen, da es aus dem Abbau organischer Stoffe stammt, die in Müllhalden oder in ländlichen Gebieten der Tierhaltung sehr häufig vorkommen ( durch den Schemel der Herde). Dieses widerliche und leicht entzündliche Geruchsgas steigt dann in die Atmosphäre auf, wo es sich ansammelt und den Treibhauseffekt verursacht.
- Peroxyacetylnitrat (PAN) . Diese stark stechende Verbindung für Augen und Lunge, die Pflanzen bei längerer Exposition schädigen kann, ist einer der Hauptbestandteile des städtischen Smogs. Es entsteht durch die Zersetzung flüchtiger organischer Verbindungen in der Luft, wie sie in Farben und flüssigen Erdölderivaten verwendet werden.
- Biologische Kontamination Das übermäßige Vorhandensein von Nitraten und anderen Düngemitteln, die in der Landwirtschaft in Abwässern verwendet werden, die schließlich ins Meer gelangen, führt zu einem Nährstoffüberschuss im marinen Ökosystem, der dazu führt, dass sich bestimmte Arten von Algen im Wasser vermehren. Diese Algen übertreffen ihre natürlichen Raubtiere in der Bevölkerung und vermehren sich in Unordnung. Sie konkurrieren miteinander und sterben tonnenweise, um an den Stränden zu verrotten.