Schallverschmutzung
Wir erklären, was Schallverschmutzung ist, was ihre Ursachen und Folgen sind. Außerdem, wie man es vermeidet und einige Beispiele.

Was ist Lärmbelästigung?
Man spricht von Lärmbelästigung, Schallbelastung, Lärmbelästigung, störendem, ohrenbetäubendem oder ständigem Lärm sowie von Proliferation. Gleichzeitig übermäßiger Lärm in einem bestimmten Gebiet, wodurch die Lebensqualität von Mensch und Tier beeinträchtigt wird.
Während sich Schall nicht wie andere Formen der Verschmutzung ansammelt und andauert und langfristige Schäden verursacht, hat das Vorhandensein von Schallschadstoffen direkte und unmittelbare Auswirkungen auf das Leben in seiner Umgebung .
Bestimmte Geräuschpegel sind in der heutigen Lebensweise unvermeidlich, das Produkt industrieller Tätigkeiten, von Verkehrsmitteln oder einfach des gemeinsamen Lebens von Tausenden von Menschen.
Wenn diese Werte jedoch beträchtliche Größenordnungen erreichen oder so zahlreich sind, dass sie zusammen das überschreiten, was das Ohr tolerieren kann, werden sie als eine Form von physischen, emotionalen und psychischen Schäden angesehen, die Maßnahmen erfordern . Deshalb spricht man von Lärmbelästigung.
Tatsächlich gibt es internationale Organisationen, die vor dem allmählichen Verlust der Hörfähigkeit des Menschen warnen, und einige Berichte von Organisationen wie der WHO betrachten 70 Dezibel (dB) als die Grenze für tolerierbaren Lärm, obwohl dies ideal ist für Menschliche Ruhe und Kommunikation ist 55.
Schätzungen zufolge sind rund 80 Millionen Menschen nach Untersuchungen der Europäischen Union im Jahr 2005 ständig Umgebungslärm von mehr als 65 dB ausgesetzt.
Siehe auch: Visuelle Verschmutzung.
Ursachen der Lärmbelästigung

Viele zeitgenössische menschliche Aktivitäten sind mit der Geräuscherzeugung verbunden, wie zum Beispiel industrielle Absaugungen; die großen Herstellungsmaschinen; kleine, mittlere und große Transportfahrzeuge; die musikalischen Konzerte; die Kinos; Sogar die gleichzeitige Anwesenheit einer großen Anzahl von Menschen in einer winzigen Umgebung kann als Quelle von Lärmbelästigung angesehen werden.
Trotzdem werden in dieser Hinsicht nur wenige Maßnahmen ergriffen, und insbesondere die in den Großstädten lebenden Menschen sind täglich schädlichen Lärmbelästigungen ausgesetzt.
Folgen der Lärmbelästigung
Einige mögliche Folgen einer ständigen Belastung durch starke Lärmbelästigung sind:
- Socioacusia Eine leichte Schädigung unseres Gehörs, die das Auftreten eines konstanten Pieptons nach dem Aussetzen an einen hohen Schallpegel anzeigt. Dieser Effekt tritt normalerweise mit den Tagen auf, aber der Missbrauch dieser Zustände führt zu einer Abnahme der Hörfähigkeit und schließlich zu Taubheit.
- Kommunikative Interferenz Je höher die Lärmbelastung, desto schwieriger wird die mündliche Kommunikation, da unsere Ohren einige Geräusche nicht von anderen unterscheiden können, sondern das Gehirn zwischen den beiden filtern muss Anzahl der aufgenommenen Sounds, die Sie interessieren.
- Physikalische Effekte: Über Hörschäden hinaus führt die Exposition gegenüber starken Schallquellen zu bestimmten physiologischen Effekten, wie beispielsweise einer Pupillenerweiterung, Pulsbeschleunigung, erhöhter Blutdruck und Kopfschmerzen, erhöhte Muskelspannung und andere Stresssymptome.
- Psychologische Wirkungen Lärm ist sehr schädlich für die geistige und emotionale Gesundheit, da er Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Stress, Depressionen, Angstzustände, Reizbarkeit, Isolation und Konzentrationsschwäche verursachen kann Lernstörungen und verbale Kommunikation bei Kindern.
Wie vermeide ich Lärmbelästigung?

Lärm wurde bis vor kurzem trotz der großen industriellen Entwicklungen in verschiedenen Regionen der Welt nicht als Umweltschadstoff eingestuft. Seit Beginn des Jahrtausends (2000) haben sich zahlreiche Organisationen und Staaten darauf geeinigt, eine Lärmgesetzgebung zu schaffen, die zur Entstehung von Vorschriften und Kodizes geführt hat legal, um Menschen vor übermäßigem Lärm zu schützen .
Viele der Maßnahmen gegen Lärm sind jedoch nach wie vor spezifisch. In Umgebungen mit starkem Lärm müssen Unternehmen ihren Mitarbeitern Gehörschutzausrüstung zur Verfügung stellen und Isoliermaterialien verwenden, um die Ausbreitung von Schallwellen außerhalb des Betriebsgeländes zu verhindern, sowie Industriebetriebe isolieren, um sie von diesen fernzuhalten Orte, an denen Menschen leben.
Andererseits boomt die Verwendung von Ohrstöpseln und Schallschutzwänden in Privathaushalten in verschiedenen Regionen der Welt.
Beispiele für Lärmbelästigung
Einige Beispiele für Lärm oder Gehörschäden sind:
- Flugzeugstart auf Flughäfen und Anwesenheit anderer Verbrennungsfahrzeuge wie Motorräder ohne Abgasfilter.
- Konzerte und andere Veranstaltungen im Freien mit Lautsprechern ausgestattet.
- Industriebetriebe oder Straßenreparaturen (hydropneumatische Bohrer) in der Stadt.
- Windparks auf den Feldern (verursachen normalerweise Geräusche beim Drehen der Blätter).