Verbraucher
Wir erklären, was ein Verbraucher ist, welche Arten es gibt und welche Unterschiede er zum Kunden hat. Darüber hinaus sind seine Eigenschaften und sein Verhalten.

Was ist ein Verbraucher?
In der Wirtschaft wird einer der "wirtschaftlichen" Agenten "Verbraucher" genannt, der an der Produktionskette beteiligt ist . Jeder Verbraucher hat eine Reihe von Bedürfnissen zu erfüllen, und er tut dies dank des Geldaustauschs für die angebotenen Waren und Dienstleistungen, die er wünscht, und das gibt ihm eine Hersteller oder Lieferant
Die Verbraucher stellen in der Regel den letzten Schritt der Produktionskette dar. Sie kaufen das Produkt oder die Dienstleistung, die bereits hergestellt wurden, und nutzen sie. .
Sie sind also Käufer. Der Verbraucher widmet Werbung seinen Werbemaßnahmen und seiner Konsummotivation, und Marketing oder Marketing untersucht die Konsummuster, die von seiner spezifischen Community präsentiert werden.
In den verschiedenen Rechtssystemen der verschiedenen Länder werden den Verbrauchern eine Reihe von Rechten eingeräumt, die sich in Existenz umsetzen vor betrügerischen Verkaufsarten oder Methoden des erzwungenen, unfairen oder trügerischen Marketings geschützt sind.
In einigen Wirtschaftstheorien wird es bevorzugt, den Begriff Prosumer zu verwenden, wobei auf Verbraucher Bezug genommen wird, die gleichzeitig Produzenten sind.
Es ist jedoch zu beachten, dass der Verbraucher keine passive Einheit hat, die einfach kauft, was er anbietet, sondern im Gegenteil: Sie spielt eine sehr gute Rolle. Aktiv in der Auswahl des Angebots, ist es in der Lage, die Unternehmen nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben zu modellieren.
Es kann Ihnen dienen: Kundendienst.
Arten von Verbrauchern

Wir können über zwei Arten von Verbrauchern sprechen, die nach ihrer Mitgliedschaft oder nicht nach einer Organisation klassifiziert sind, die größer ist als sie selbst:
- Persönlicher Verbraucher . Derjenige, der kauft, was er in seinem täglichen Leben braucht und nur an sich und seinen Familienkern denkt.
- Verbraucher oder Organisation . Derjenige, der für ein Unternehmen, eine Institution oder eine gesamte Organisation kauft oder der die Bedürfnisse eines Unternehmens berücksichtigt, das ein Unternehmen führt oder daran teilnimmt.
Ebenso können Verbraucher nach ihrem Standort in der Verbraucherkette wie folgt klassifiziert werden:
- Endverbraucher Diejenigen, die die erworbenen Waren oder Dienstleistungen nutzen und die ihren Bedarf danach erschöpfen. Sie sind der letzte Schritt der Kette.
- Zwischenverbraucher . Diejenigen, die ein Zwischenglied in der Kette sind und nicht das Ende, das heißt, die kaufen, um später ein neues Produkt damit zu entwickeln und zu verkaufen, oder die kaufen, um Waren zu einem höheren Preis weiterzuverkaufen (üblicherweise als Wiederverkäufer bezeichnet ). Diese Konsumenten erschöpfen ihr Konsumbedürfnis nicht, sondern erneuern es ständig (sie investieren es).
Unterschied zwischen Kunde und Verbraucher
Der Unterschied zwischen einem Kunden und einem Verbraucher hängt mit dem als Loyalität bezeichneten Prozess zusammen. Dies ist die ständige Präferenz eines Verbrauchers für eine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Produkt, dem er "treu" ist. Ein loyaler Verbraucher wäre somit ein Kunde der Marke, während der Rest des Marktes weiterhin Verbraucher ist.
Unternehmen sind heutzutage bestrebt, Kunden zu schaffen, anstatt einen Markt voller Verbraucher zu haben, da letztere in ihren Konsumgewohnheiten variieren und in ihrem Kaufverhalten unberechenbar sein können.
Verbrauchereigenschaften
Gegenwärtige Verbraucher unterscheiden sich sehr von denen im frühen Kapitalismus. Die technologische Revolution hat sie ebenso verändert wie den Markt, auf dem sie tätig sind. In großen Zügen können wir also sagen, dass sie auf folgende Merkmale reagieren:
- Es ist verbunden . Der derzeitige Verbraucher verwaltet das Internet als bevorzugten Ort für die Suche nach Produkten und Dienstleistungen, so dass 63% der Frauen und 77% der erwachsenen Männer nicht mehr als eine Stunde ohne Verbindung zu ihren Handys verbringen.
- Die Meinung ist wichtig . Aktuelle Verbraucher teilen alles: ihre Erfahrungen, ihre Meinungen und fühlen sich gerne berücksichtigt. Dank sozialer Netzwerke und Kultur 2.0 konnte die Kluft zwischen Unternehmen und Kunden verkürzt werden, und die heutigen Verbraucher sind nicht bereit, darauf zu verzichten.
- Sie (un) loyalisieren sich schnell . Gegenwärtige Konsumenten entscheiden sich schnell für einen Konsum, identifizieren sich schnell mit den Marken, die in ihrer Sprache behandelt werden, und wissen, wie man diesen berücksichtigt, können ihn jedoch mit der gleichen Geschwindigkeit aufgeben und zu einem anderen wechseln, wenn er nicht ihren Erwartungen entspricht .
- Sofortige Nachfrage . Lange Wartezeiten und langsame Kommunikationswege sind für den heutigen Konsumenten nicht denkbar. Alles muss schnell und sofort sein.
- Verfolge die Authentizität . Mehr als Produkte und Waren verlangt es nach originellen Erfahrungen und versucht, sich vor irreführender Werbung sicher zu fühlen. Sie fordert Loyalität gegenüber ihren Unternehmen und bietet im Gegenzug an, ein exklusiver Kunde zu sein.
Verbraucherverhalten
Die Konsumenten ändern ihre Konsumgewohnheiten: Die gegenwärtigen unterscheiden sich stark vom frühen Kapitalismus. Die technologische Revolution hat sowohl uns als auch den Markt und die Dynamik, in der wir tätig sind, verändert. von Zeit zu Zeit Untersuchungen und Überprüfungen des Verbraucherverhaltens durchführen .
Diese Studien analysieren, wie Verbraucher ihre Produkte und Dienstleistungen für den täglichen oder späteren Gebrauch suchen, kaufen, nutzen, trocknen und bewerten, wofür die Marketing- und Analysetools verwendet werden finanziell (unter anderen Disziplinen wie zum Beispiel Psychologie).
Ziel jeder Bewertung des Verbraucherverhaltens ist es, festzustellen, wie Sie Ihr Geld, Ihre Zeit und Ihren Aufwand investieren möchten, und den Produktivapparat zu mobilisieren, um Ihnen ein einheitlicheres und konsistenteres Konsumerlebnis zu bieten. Befriedigend, was sich in Ihrer Präferenz oder Loyalität für eine Marke, ein Produkt oder einen Trend niederschlägt.