Konstruktivismus
Wir erklären Ihnen, was Konstruktivismus ist und wer diese pädagogische Schule gegründet hat. Darüber hinaus unterscheidet es sich vom traditionellen Modell.

Was ist Konstruktivismus?
Es wird "Konstruktivismus" genannt, eine Schule der Pädagogik, die auf den Prinzipien der konstruktivistischen Erkenntnistheorie beruht, dh auf dem Verständnis des Unterrichts als dynamische, partizipative Aufgabe, bei der der Student die Werkzeuge erhält, um die Lösungen für die auftretenden Probleme zu entwickeln.
Der Begründer dieser konstruktivistischen Tendenz ist der deutsche Philosoph und Pädagoge Ernst von Glasersfeld, der die Unmöglichkeit der "Weitergabe" von Wissen, wie traditionell angenommen, für die "Lebensfähigkeit" von Informationen plädierte, dh zu führen dass er lernt, damit er die Antwort selbst finden kann. Hier entsteht handlungsorientierte Bildung.
Der Konstruktivismus basiert gleichzeitig auf den Studien von Jean Piaget und Lev Vygotsky, die sich für die Konstruktion von Wissen aus der Interaktion mit der Umwelt bzw. für die interne Konstruktion von Wissen aufgrund des sozialen Umfelds interessierten . Ähnlich verhält es sich mit Albert Bandura und Walter Mischel, die kognitives und soziales Lernen vorschlugen.
All diese Ansätze ermöglichten zusammen mit den Postulaten der Verhaltenspsychologie (Conductivsmo) die Erneuerung der Lehrparadigmen der damaligen Zeit, was eine große Kritik des gesamten Bildungssystems ermöglichte.
Siehe auch: Pädagogik.
Unterschiede zum traditionellen Modell

Anstatt vor jedem zu stehen, um eine Klasse zu rezitieren, wie es traditioneller ist, schlägt der Lehrer, der konstruktivistische Pädagogik anwendet, seine Methode als Führung der Gruppe gegenüber Werkzeugen (mental, konzeptionell, physisch) vor, die es ihm ermöglichen, eine aktive Rolle in zu übernehmen Verständnis und Wissenserwerb. Das heißt: Dieses Wissen kann nicht vom Lehrer an den Schüler weitergegeben werden, sondern muss von selbst „aufgebaut“ werden, und die Aufgabe des Lehrers besteht darin, die Voraussetzungen dafür zu schaffen.
Diese konstruktivistische Unterrichtsübung dreht sich um drei verschiedene Ideen:
- Der Schüler ist für sein eigenes Lernen verantwortlich, nicht nur der Lehrer. Daher hat es eine viel aktivere zugewiesene Rolle als in anderen Pädagogiken.
- Die zu liefernden Inhalte kommen nicht von ungefähr, sondern sind das Ergebnis einer früheren Reihe von Ausarbeitungen auf sozialer Ebene.
- Lehrer oder Vermittler sollten nicht nur die Bühne für die Begegnung mit Wissen schaffen, sondern diese Lernaktivität auch auf eine reichhaltige und vielfältige mentale Aktivität ausrichten.