Fazit
Wir erklären, was eine Schlussfolgerung ist und wofür sie ist. Darüber hinaus, was sind die Schritte, um eine effektive Schlussfolgerung zu ziehen.

Was ist eine Schlussfolgerung?
Die Schlussfolgerung, wie durch ihren Namen angegeben, abgeleitet von der lateinischen Schlussfolgerung oder (wörtlich close oder final ), ist der letzte Teil eines Arguments, eine Studie oder eine Dissertation . Es wird erwartet, dass die Prämissen und die Entwicklung des Denkens dazu führen, dass etwas so wahr, so gültig oder so gut wie möglich ist, immer in Übereinstimmung mit dem, was zuvor erforscht und etabliert wurde.
Aus einer wissenschaftlichen Untersuchung werden daher Erkenntnisse oder Entdeckungen erwartet, die neue Informationen zu diesem Thema liefern. Von einem theoretischen Aufsatz wird erwartet, dass die Schlussfolgerungen eine Form der Auslegung der fraglichen Angelegenheit verteidigen . Ähnlich wie bei einer polizeilichen Untersuchung wird erwartet, dass die Schlussfolgerungen einen Täter auslösen.
Im Bereich der Logik ist die Schlussfolgerung die letzte Prämisse einer Argumentation, deren Gültigkeit sich aus den vorhergehenden Prämissen ergibt. Eine Schlussfolgerung kann auch dann zutreffen, wenn ihre Prämissen nicht zutreffen, so dass eine gültige Schlussfolgerung auch die Schritte, die unternommen wurden, um sie zu erreichen, nicht gültig macht.
Je nach Kontext können wir am Ende eines Aufsatzes oder einer Untersuchung einen Abschnitt mit Schlussfolgerungen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen (die unterschiedlich behandelt werden müssen) oder einfach eine allgemeine Schlussfolgerung als Ziel haben.
Es sollte klargestellt werden, dass eine Schlussfolgerung keine Meinung oder ein Vorschlag oder eine Zusammenfassung des Vorstehenden ist, sondern ein Argument, das logisch von den bewerteten Prämissen abgeleitet ist, dh das Ergebnis einer Gedankenarbeit und Auswertung.
Siehe auch: Einleitung.
Wie kann man eine Schlussfolgerung ziehen?
Während jedes Thema und jede Untersuchung ihre eigenen Analysemethoden erfordert, ist es in groben Zügen möglich, einen Weg vorzuschlagen, um die Schlussfolgerungen in einer Begründung oder Untersuchung zu finden.
Die Schritte wären wie folgt:
- Bewerten Sie die Räumlichkeiten . Dies bedeutet häufig, dass wir auf das bereits Gesagte zurückgreifen und den Untersuchungsgegenstand oder die Überlegungen erneut lesen, in denen wir die Diskussionspunkte angesprochen und das Thema entwickelt haben. Eine Schlussfolgerung kann nicht erzielt werden, ohne zuvor das spezifische Thema verstanden zu haben.
- Wählen Sie die Schlüsselinformationen . Trennen Sie sozusagen kontextuelle und überflüssige Informationen vom Kern des Problems, da die Schlussfolgerungen mehr mit dem allgemeinen Ziel der Untersuchung zu tun haben, mit dem zentralen Thema des Interesses, obwohl es möglich ist, sekundäre Schlussfolgerungen zu erhalten zugrunde liegenden Fragen.
- Wählen Sie eine Haltung . Dies bedeutet zwar nicht zwangsläufig, eine Stellungnahme abzugeben oder sich subjektiv oder persönlich zu äußern, aber um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen, muss man sich zu den Ergebnissen der Dissertation äußern. Sie müssen etwas über die erzielten Ergebnisse zu sagen haben, und dazu ist es möglich, sich eine Reihe von Schlüsselfragen zu stellen:
- Was bedeuten die Untersuchungsergebnisse?
- Welche Konsequenzen haben sie?
- Welche Auswirkungen haben sie?
- Warum sind sie wichtig?
- Wohin führen sie uns?
- Senden Sie eine Nachricht Sobald die Prämissen verstanden wurden und eine Position in Bezug auf die Ergebnisse festgelegt wurde, kann eine Nachricht ausgegeben werden, die die Untersuchung oder die Begründung abschließt und die Gewinnung des endgültigen Wissens (allgemein oder spezifisch) über den Gegenstand ermöglicht.