Gemeinschaft in der Biologie
Wir erklären, was eine Gemeinschaft in Biologie, Beispielen und Merkmalen ist. Was ist Individuum und Art, Gemeinschaft und Bevölkerung.

Was ist eine biologische Gemeinschaft?
In der Biologie spricht man von Gemeinschaft oder biologischer Gemeinschaft, aber auch von ökologischer Gemeinschaft, biologischer Gemeinschaft oder Biozönose, um die Gesamtheit der Organismen verschiedener Arten zu bezeichnen, die nebeneinander existieren und sie sind in demselben Ohbit- Biotop verwandt, in dem sie die Umgebungsbedingungen finden, um ihr Überleben zu garantieren.
Mit anderen Worten, es handelt sich um eine Gruppe verschiedener Bevölkerungsgruppen, die das Leben in einer geografischen Region teilen und von physikalischen Umweltelementen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonnenlicht, etc. Biologische Gemeinschaften sind in den verschiedensten Lebensräumen anzutreffen, da das Leben auf dem Planeten sehr weit verbreitet und an jede Umgebung angepasst ist, auch wenn es um Mikroorganismen geht im gleichen Darm eines anderen Tieres.
Das heißt, biologische Gemeinschaften können von verschiedenen Arten sein:
- Phytocenosis Die Menge der Pflanzenarten eines Lebensraums;
- Zoozönose Die Menge der Tierarten eines Lebensraums;
- Mikrobiocenose Der Satz von Mikroorganismen eines Lebensraums.
Sie können auch über Agrobiocenose sprechen, um sich auf die Tier- und Pflanzenpopulationen des kultivierbaren Feldes zu beziehen, wie in den von unseren Arten geschaffenen Farmen.
Siehe auch: Lebensraum und ökologische Nische.
Beispiel einer biologischen Gemeinschaft

Ein perfektes Beispiel für eine biologische Gemeinschaft kann in einem Garten gefunden werden . Darin können wir verschiedene Pflanzenpopulationen identifizieren: Gras, Blumensträucher, vielleicht ein paar Obstbäume, zusammen mit Pilzpopulationen und Tierpopulationen: Ameisen, Regenwürmer, Schnecken, Käfer, Vögel und sicherlich eine Katze. Jede einzelne lebende Spezies bildet eine bestimmte Population, und ihr Zusammenleben bildet die Gartengemeinschaft.
Zwischen diesen Arten wird es interspezifische Beziehungen geben: Die Ameisen ernähren sich von den Überresten toter Tiere, den Blattschnecken der Pflanzen, den Käfern des Blumennektars und den Vögeln wiederum der Käfer der Würmer von Schmutz und Schnecken. Es ist sogar möglich, dass die Katze sich von den Vögeln ernährt und zum letzten Feind dieser kleinen Gemeinschaft wird.
Wenn wir zu unserem Beispiel die Menge an Licht hinzufügen, die Pflanzen empfangen, das spezifische Klima unserer Stadtregion und andere geografische Details in Bezug auf den Standort des Gartens, können wir unsere Perspektive erweitern und über ein Ökosystem sprechen.
Es kann Ihnen dienen: Interspezifische Beziehungen.
Merkmale einer biologischen Gemeinschaft

Biologische Gemeinschaften bestehen zuallererst aus Populationen . Jede Population ist auf eine Art beschränkt, dh auf eine Reihe von Individuen, die sich gegenseitig reproduzieren und den geografischen Lebensraum teilen können. Dies wird auch als Biotop bezeichnet.
In diesem Sinne wird es in derselben Gemeinde Tier-, Pflanzenpopulationen usw. geben. und unter ihnen treten verschiedene Arten von Wechselwirkungen auf, d. h. interspezifische Beziehungen. Letzteres wird außerdem die Trophäenketten jeder Gemeinschaft und gleichzeitig die ökologische Nische jeder Art bestimmen, dh die Art der Beziehungen, die sie zu den anderen unterhält.
Daher werden Gemeinschaften hauptsächlich durch die Anzahl der Arten bestimmt, die sie bewohnen (ihre Artenvielfalt), durch die Anzahl der Individuen, aus denen jede Population besteht (ihre Häufigkeit), und durch die Fähigkeit einer Gemeinschaft, sich wieder zu normalisieren Risikosituationen wie Dürre oder Feuer überwinden.
Die Berücksichtigung einer Gemeinschaft und ihrer physischen Umgebung führt zu einem Ökosystem.
Individuum und Art
Jedes Lebewesen, sei es pflanzlich, tierisch, pilzartig oder mikrobiell, ist ein Individuum, das ein einzigartiges und unwiederholbares Leben, einen einzigartigen genetischen Code und Grundbedürfnisse des Menschen besitzt alle individuell. Gleichzeitig ist es jedoch Teil einer viel größeren Gruppe von Individuen, die viele ihrer biologischen, genetischen und genetischen Eigenschaften teilen, die (zumindest in Fällen, in denen es solche gibt) möglich sind sexuelle Fortpflanzung) sich damit fortpflanzen. Diese größere Gruppe nennt man die Art.
Die Arten haben einen evolutionären Ursprung und werden durch die Fortpflanzung ihrer Individuen in der Zeit verewigt, wobei ihr genetisches Erbe bewahrt wird, während minimale Variationen oder Anpassungen eingeführt werden, die Sie ermöglichen es Ihnen, in einer Umgebung am Leben zu bleiben, die Sie zum Glück berührt. Dieser Prozess ist als Anpassung bekannt und kann in radikalen Fällen radikale Veränderungen des Genotyps hervorrufen, die eine neue Art auslösen. Dies wird als Speziation bezeichnet und ist für das Verständnis der Evolution des Lebens von wesentlicher Bedeutung., wie Charles Darwin in seiner Arbeit The Origin of Species verstand .
Die Mischung von Individuen benachbarter, aber unterschiedlicher Spezies ergibt, wenn möglich, hybride Individuen, die Merkmale beider Spezies enthalten können, aber immer steril sind. Dies ist beispielsweise beim Maultier der Fall, einer Hybride zwischen Pferd und Esel.
Gemeinschaft und Bevölkerung
Biologische Populationen sind die Gruppen von Individuen derselben Art, die denselben Lebensraum teilen und dazu neigen, sich unter sich zu reproduzieren. Es gibt verschiedene Arten von Populationen (gesellige Menschen, Familien, Kolonien usw.), aber ihre Individuen teilen immer grundlegende biologische Eigenschaften.
Auf der anderen Seite wird eine Gemeinschaft durch die verschiedenen Bevölkerungsgruppen bestimmt, die das Leben im selben Lebensraum ermöglichen. Das heißt, für die Summe der verschiedenen Arten, die im selben Lebensraum miteinander verwandt sind, eine Verkehrskette bilden und um die Kontinuität ihrer Arten konkurrieren.
Mehr in: Bevölkerung.