Interne Kommunikation
Wir erklären, was interne Kommunikation ist, wie sie klassifiziert ist und welche Ziele sie verfolgt. Darüber hinaus die verwendeten Tools und die externe Kommunikation.

Was ist interne Kommunikation?
In verschiedenen Bereichen wird von interner Kommunikation gesprochen, um auf die Informationskanäle und -mechanismen zu verweisen, die in einer bestimmten Organisation existieren und deren Ziel dieselben Mitarbeiter sind, die in dieser Organisation arbeiten verschiedene Abteilungen oder organisatorische Modalitäten. Insofern unterscheidet es sich von der externen Kommunikation, die von der Organisation zur Außenwelt führt.
Die interne Kommunikation eines Unternehmens oder einer Organisation stellt informative Verbindungen unterschiedlicher Art zwischen den eigenen Teilen her, entweder von den Richtlinienkappen zu den Arbeitnehmern oder umgekehrt oder zwischen Kollegen von Die gleiche Abteilung.
Wie der Name schon sagt, tritt es innerhalb von Organisationen auf und kommt normalerweise nicht zum Vorschein. Daher wird es normalerweise von internen Richtlinien der Organisation und innerhalb einer gewissen Vertraulichkeitsspanne gegenüber der Außenwelt geleitet .
Siehe auch: Unternehmenskommunikation.
Arten der internen Kommunikation

Die interne Kommunikation ist nach dem Platz in der Hierarchie der Organisation der beteiligten Akteure gegliedert. Dies hängt davon ab, welche Ebenen der Organisation miteinander kommunizieren. Daher sprechen die Leute normalerweise über:
- Absteigende Kommunikation Das, was von den Organisationsdomänen kommt, das heißt von den hohen Ebenen der Hierarchie, und ist für die niedrigen Ebenen bestimmt. Mit anderen Worten, von Vorgesetzten zu Untergebenen oder von Managern zu Arbeitern. In der Regel handelt es sich um eine Art unidirektionale Kommunikation, bei der Benachrichtigungen, Anweisungen und Teilnahmebestimmungen erteilt werden.
- Horizontale Kommunikation. Dies geschieht zwischen Kollegen wie Kollegen desselben Teams oder zwischen Koordinationen auf gleicher Höhe oder zwischen Leitern verschiedener Abteilungen. Es gibt keine hierarchische Beziehung, aber es gibt eine Beziehung zwischen Gleichen, um im Allgemeinen Informationen auszutauschen, auf Anfragen zu antworten usw.
- Kommunikation nach oben Logischerweise geht es von den unteren Ebenen der Hierarchie zu den oberen Ebenen, dh als Feedback von den Untergebenen zu den Direktoren, Managern, Vorgesetzten usw. Es dient auch dazu, Ideen, Vorschläge und Vorschläge für diejenigen zu machen, die strategische Entscheidungen in der Organisation treffen, oder formelle Anfragen zu stellen.
Ziele der internen Kommunikation
Die interne Kommunikation verfolgt folgende Ziele:
- Den Informationsaustausch zwischen Bereichen organisieren und verbessern. Auf diese Weise wird verhindert, dass Abteilungen oder Manager als Blasen agieren, die vom Rest der Organisation isoliert sind.
- Förderung des Wissens von Führungskräften und Arbeitnehmern. Förderung eines informierten Arbeitsumfelds, in dem die Mitarbeiter wissen, wer sie wie leitet, und das Management wiederum mit ihrem Team in Verbindung treten und wissen kann, wer sie sind und welche Stärken, Schwächen und Bestrebungen sie haben.
- Erstellen Sie eine Corporate Identity. Die interne Kommunikation sollte die Idee der Zugehörigkeit zu den Arbeitnehmern fördern und die Teamarbeit fördern, um ein wärmeres und engagierteres Arbeitsumfeld zu schaffen.
- Interne Beteiligung fördern. Schaffung von Räumen für den Austausch von Ideen, für soziale Kontakte und für den Dialog und die Debatte, um Erfolge und Herausforderungen auszutauschen, wichtige Informationen bereitzustellen und Innovationen in diesen Bereichen zu entwickeln.
Interne Kommunikationswerkzeuge

Es gibt viele mögliche Werkzeuge, um eine gesunde Dynamik der internen Kommunikation in einer Organisation zu etablieren. Einige von ihnen sind die folgenden:
- Interne Newsletter In Form von Newslettern, monatlichen oder wöchentlichen Berichten, in denen der Arbeitnehmer über interessante Neuigkeiten informiert wird, werden wichtige Informationen und der Austausch zwischen Kollegen gefördert.
- Mitarbeiterhandbuch Glück mit Broschüren, in denen der Mitarbeiter alle grundlegenden Informationen erhält, die er möglicherweise zur Kommunikation mit anderen Abteilungen benötigt, sowie die für die Corporate Identity erforderlichen Informationen: die Geschichte der Organisation, Ihr Unternehmensorganigramm, Ihre Mission, Vision und Werte usw.
- Informationstafeln. Sie können abteilungsweise oder zentral in einer Informationskoordination entwickelt werden, müssen sich aber im Allgemeinen an gut sichtbaren oder sehr vorübergehenden Orten befinden, an denen Informationen unterschiedlicher Art angeboten und sogar einberufen werden können Beteiligung an der internen Öffentlichkeit.
- Rundschreiben Interessante Dokumente, die, wie der Name schon sagt, zwischen Abteilungen, Arbeitnehmern usw. ausgetauscht werden.
- Intranet Computergestützte Netzwerke, auf die nur Mitglieder der Organisation Zugriff haben, Dateien freigeben, Videokonferenzen abhalten, Dokumente senden usw.
- E-Mail Eine institutionelle E-Mail ist eine gute Möglichkeit, die Mitgliedschaft der Mitglieder der Organisation zu fördern und einen schnellen Informationsaustausch mit minimalem Ressourcenaufwand zu ermöglichen.
Externe Kommunikation
Bei der externen Kommunikation handelt es sich im Gegensatz zur internen Kommunikation um die Kommunikation zwischen dem Inneren einer bestimmten Organisation und den damit verbundenen ausländischen Agenden wie Kunden, Wettbewerbern und Lieferanten.
Es wird in der Regel von einer Unternehmensidentität bestimmt (die sich in ästhetischen Details wie Logos, Farben usw., aber auch in strategischen Kommunikationsrichtlinien manifestiert) und daher viel stärker kontrolliert und reguliert wird . Dies umfasst öffentliche Newsletter, Werbung, E-Mails, Social Media Marketing usw.