Anorganische Verbindung
Wir erklären, was eine anorganische Verbindung ist und welche Eigenschaften sie hat. Darüber hinaus die Arten von anorganischen Verbindungen, die existieren und Beispiele.

Was ist eine anorganische Verbindung?
Im Gegensatz zu den für die Chemie des Lebens typischen organischen Verbindungen handelt es sich bei den anorganischen Verbindungen um solche, deren Zusammensetzung sich nicht um Kohlenstoff und Wasser dreht Sauerstoff, sondern umfasst verschiedene Arten von Elementen, die fast alle aus dem Periodensystem bekannt sind.
Diese Verbindungen entstehen durch Reaktionen und physikalische Phänomene in der Natur wie Sonnenenergie, Einwirkung von Elektrizität oder Wärme usw. die die Schaffung von verschiedenen Substanzen ermöglichen. Die Atome und Moleküle von diesen neigen dazu, durch einfache oder kovalente Bindungen verbunden zu sein.
Trotz der Vielzahl der verfügbaren Elemente sind die anorganischen Verbindungen auf unserem Planeten viel seltener und vielfältiger als die organischen. Ebenso haben sie eine andere Form der Nomenklatur und sind in der Regel an verschiedenen Prozessen beteiligt.
Die anorganischen Verbindungen können sein: Oxide, Hydride, Salze, Hydroxide und Oxide.
Es kann Ihnen dienen: Verbindung.
Welche Eigenschaften haben sie?

Anorganische Substanzen können sich stark voneinander unterscheiden, so dass ihre Eigenschaften nicht immer allgemein und auch nicht universell sind . Im Allgemeinen geht es jedoch um:
- Gute Wärme- und Stromleiter.
- In ihnen überwiegt die ionische (elektrovalente) Bindung.
- Sie haben hohe Schmelz- und Siedepunkte.
- Wenn sie fest sind, haben sie normalerweise Härte und Zerbrechlichkeit.
- Sie sind aufgrund der mangelnden Beweglichkeit zwischen ihren Ionen normalerweise in festen Kristallen organisiert.
Arten von anorganischen Verbindungen

Anorganische Verbindungen weisen eine Vielzahl von Strukturen auf, können jedoch nach der Anzahl der an jeder Verbindung beteiligten Elemente wie folgt klassifiziert werden:
Binäre Verbindungen Diejenigen, die nur aus zwei chemischen Elementen bestehen. Wie zum Beispiel:
- Oxide . Produkt der Vereinigung von Sauerstoff (O2) mit einem metallischen Element (basische Oxide) oder nichtmetallischen (saure Oxide) des Periodensystems. Zum Beispiel: Chloroxid (VII): Cl2O7 - Eisenoxid: FeO.
- Peroxide Peroxide sind Verbindungen der Peroxidgruppe (O2-2) mit einem metallischen Element. Zum Beispiel: Goldperoxid (III): Au2 (O2) 3 - Lithiumperoxid: Li2O2.
- Hydride Die Hydride setzen sich aus einem Hydridanion (H-) mit negativer elektrischer Ladung und einem Metallkation (positive Ladung) zusammen. Zum Beispiel: Lithiumhydrid: LiH - Berylliumhydrid: BeH2.
- Binäre Salze Dies sind Ionen, dh Sätze elektrisch geladener Atome, entweder Kationen (+) oder Anionen (-). Diese Arten von Ionen sind auch Salze. Zum Beispiel: Calciumchlorid: CaCl2 - Eisenbromid: FeBr3.
Ternäre Verbindungen Jene, an denen drei chemische Elemente beteiligt sind. Wie zum Beispiel:
- Hydroxide Resultierend aus der Vereinigung eines metallischen Elements mit einer Hydroxylgruppe (OH-). Sie werden allgemein "Basen" oder "Alkalis" genannt. Zum Beispiel: Natriumhydroxid: NaOH - Germanium (IV) hydroxid: Ge (OH) 4.
- Oxacids Säuren, die bei der Reaktion zwischen einem Anhydrid (einem Nichtmetalloxid) und Wasser entstehen. Seine Formel hängt immer von einem HaAbOc-Muster ab, wobei A ein Übergangsmetall oder ein Nichtmetall ist. Zum Beispiel: Schwefelsäure: H2SO4 - Kohlensäure: H2CO3.
Beispiele für anorganische Verbindungen

Einige anorganische Verbindungen zur allgemeinen Verwendung sind:
- Wasser (H2O ) . Wasser ist ein anorganischer Stoff, der bei normaler Temperatur flüssig und fest ist, wenn er unter 0 ° C abgekühlt wird, obwohl er in der Welt so häufig vorkommt und lebensnotwendig ist. Dampf) bei 100 ° C.
- Natriumchlorid ( NaCl ) . Das Salz, das wir zum Essen verwenden, besteht aus einem Atom Natrium und einem Atom Chlor und kommt reichlich in der Erdkruste vor, insbesondere im Meerwasser gelöst.
- Amon aco (NH 3 ) . Ein anorganisches Molekül aus Wasserstoff und Stickstoff, das zusammen mit anderen (wie Harnstoff) von den Stoffwechselsystemen verschiedener Lebewesen ausgeschieden wird. Es kommt normalerweise in einer gasförmigen Form vor und hat einen charakteristischen unangenehmen Geruch.
- Kohlendioxid (CO 2 ) . Ein aus Kohlenstoff und Sauerstoff bestehendes Gas, das in unserer Atmosphäre sehr häufig vorkommt, da es durch verschiedene Stoffwechselprozesse als Nebenprodukt entsteht: Tieratmung, Fermentation usw. Es ist gleichzeitig der elementare Input für die Photosynthese von Pflanzen.
- Calciumoxid ( CaO ) . Es wird auch als „cal live“ bezeichnet und wird häufig im Bauwesen eingesetzt. Es wird durch Kalzinieren von Kalksteinfelsen oder Dolomiten gewonnen, die reich an Mineralkalziumquellen sind.