Internationaler Handel
Wir erklären, was internationaler Handel ist, seine Bedeutung, Vorteile und andere Eigenschaften. Darüber hinaus Unterschiede zum Außenhandel.

Was ist internationaler Handel?
Wenn wir über Außenhandel, internationalen Handel oder Welthandel sprechen, beziehen wir uns auf die Menge der wirtschaftlichen Transaktionen, die den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen den verschiedenen Ländern und ihren jeweiligen Binnenmärkten beinhalten.
Durch diesen Austausch können Produkte in andere Regionen reisen und sich dort positionieren, um neue Verbraucher zu erreichen. Auf dem Weg dorthin generiert es auch einen wichtigen Wechselkurs .
In der Welt nehmen die meisten Länder auf die eine oder andere Weise am internationalen Handel teil, entweder als Verkäufer (Exporteure) oder als Käufer (Importeure) auf die eine oder andere Weise, für die sie eine Wirtschaft haben als open .
Diese Öffnung begann in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und insbesondere in den neunziger Jahren, dank der Einbeziehung lateinamerikanischer Nationen, großer Rohstofflieferanten. Parallel dazu wurden auch die Märkte in Asien und Osteuropa geöffnet.
Dieses Phänomen der Globalisierung der Wirtschaft hat es dem Außenhandel ermöglicht, an Umfang und Bedeutung zuzunehmen, da es den Binnenhandel oder den lokalen Handel (Binnengrenzen) erheblich beeinträchtigt.
Siehe auch: Globalisierung
Merkmale des internationalen Handels
Der internationale Handel, an dem nicht Einzelpersonen oder Organisationen, sondern ganze Länder beteiligt sind, erfolgt immer in internationalen Währungen (Hartwährungen wie dem US-Dollar) und nach festgelegten Regeln, die die beteiligten Länder bestimmen.
Einige Nationen schützen beispielsweise ihre eigene Industrie vor ausländischen Produkten durch Zollschranken, dh Importsteuern, um ausländische Produkte teurer zu machen und sie daran zu hindern, mit den Einheimischen zu konkurrieren. Aber nicht jeder hat das gleiche Verhältnis zu Importen, und einige Länder fördern einen stärker vom Ausland abhängigen Konsum als andere .
Die Zahlungsbilanz eines Landes vergleicht das importierte mit dem exportierten Finanzvolumen und bestimmt, wie autonom eine Nation wirtschaftlich ist. Wenn es mehr exportiert als es wichtig ist, hat es eine vorteilhafte Handelsposition mit anderen Nationen, während es, wenn es mehr importiert als exportiert, dem internationalen Markt in einer schwächeren Position gegenübersteht.
Bedeutung des internationalen Handels

Seit seiner Entstehung und Verfestigung auf planetarischer Ebene hat der internationale Handel an Bedeutung gewonnen. Einerseits, weil das Volumen an Geld und Gütern, das es mobilisiert, enorm ist, wodurch die produktive Entwicklung der Nationen gefördert wird und es anderen ermöglicht wird, Güter und Dienstleistungen zu erhalten, die sie nicht selbst bereitstellen können.
Andererseits bestimmen die Handelsbeziehungen der Länder einen wichtigen Teil ihrer diplomatischen Beziehungen . Folglich ist es üblich, wirtschaftliche Maßnahmen und globale Zyklen des Kapitalismus mit dem Ausbruch von Kriegen und Spannungen zwischen den verschiedenen Hegemonialmächten der Welt in Verbindung zu bringen.
Vorteile des internationalen Handels
Die Möglichkeit, im Ausland hergestellte Waren und Dienstleistungen zu kaufen, bringt unbestreitbare Vorteile mit sich. Zum Beispiel ermöglicht der Zugang zu Produkten internationaler Qualität, die in Industrieländern hergestellt werden und ansonsten unmöglich wären, weniger technologisch fortgeschrittenen Nationen den Zugang zu Innovationen.
Darüber hinaus fördert diese Art des Austauschs die regionale Spezialisierung, so dass die Länder mit dem konkurrieren können, was ihnen am besten gegeben wurde, und damit einen bestimmten, jedoch kleinen Sektor des internationalen Handels anführen können.
Schließlich können Sie durch die Diversifizierung des Risikos im internationalen Handel unterschiedliche Geldzuflüsse erzielen. Das heißt, die Länder sind nicht vollständig vom Binnenmarkt abhängig . Letzteres ist zwar ebenfalls ein zweischneidiges Schwert, impliziert jedoch ein hohes Maß an Abhängigkeit von außen.
Unterschied zum Außenhandel

Bei diesem Unterschied handelt es sich wirklich um die Breite, mit der wir beide Konzepte denken, da sie im Allgemeinen als synonym angesehen werden. Wenn wir also über internationalen Handel sprechen, beziehen wir uns im Allgemeinen auf alle Handelsgeschäfte, die zwischen Ländern stattfinden, das heißt aus einer gemeinsamen Perspektive.
Im Gegenteil, wenn wir über den Außenhandel sprechen, gehen wir von einer Nation aus und beziehen uns auf jene Aktivitäten, bei denen das betreffende Land im Ausland handelt, dh in andere Länder exportiert. Diese.
Weiter mit: Außenhandel