Handel
Wir erklären, was Handel ist und was er in verschiedenen Disziplinen bedeutet. Handel von rechts und Handel in der Wirtschaft.

Was ist Handel?
Der Handelsbegriff stammt aus dem lateinischen Handel . Obwohl es sich in erster Linie um eine Verhandlung handelt, die auf dem Kauf, Verkauf oder Austausch von Waren und Dienstleistungen beruht, kann ihre Bedeutung je nach der Disziplin, in der sie behandelt wird, variieren.
Es kann dir dienen: Händler.
Gesetzlicher Handel

Von Rechts wegen wird die bisherige Definition akzeptiert, nur ist hinzuzufügen, dass Handelsakte als solche gewinnbringend anzusehen sind. Es ist gesetzlich festgelegt, dass es sich bei Handelsgeschäften um solche handelt, bei denen Waren gekauft, verkauft, verkauft oder umgetauscht werden.
Das Gesetz stellt außerdem klar, dass es sich bei Handelshandlungen um solche handelt, die in Fabriken durch Einlagen, Provisionen und sogar durch Transporte ausgeführt werden. Aus diesem Grund wird davon ausgegangen, dass der Handel aus rechtlicher Sicht ein umfassenderes Konzept darstellt als im wirtschaftlichen Bereich .
Es versteht sich, dass es sich um eine komplexe Tätigkeit handelt, weshalb eine spezielle Rechtsabteilung geschaffen wurde, um sie zu regeln und gegen mögliche Konflikte zwischen Kaufleuten zu vermitteln . Diese Abteilung wird Handelsrecht genannt. Die in diesem Rechtszweig verwendeten Rechtsquellen sind Recht und Rechtsprechung.
Handel in der Wirtschaft

In der Wirtschaft wird es als das Ergebnis zwischen Angebot und Nachfrage von Gütern verstanden, solange es etwas gibt, das als Vermittler fungiert, zum Beispiel Geld und Profit. In diesem Fall wird der Produktions- oder Verbrauchsprozess nicht in Betracht gezogen, sondern nur sein Austausch.
Es ist auch wichtig anzumerken, dass nach dieser Definition Tauschhandel nicht als Handelsakt verstanden werden kann, da es keinen Vermittler zwischen den ausgetauschten Waren gibt. Aus diesem Grund wird davon ausgegangen, dass die Geschäftstätigkeit selbst aus der Arbeitsteilung resultiert, bei der die Produktion nicht individuell, sondern gruppenweise erfolgt. Einige der Mittel, die in der Geschichte verwendet wurden, waren Gewürze, Metalle, heutzutage werden Geld, Schecks, Bankkarten usw. verwendet.
Aus dieser Tätigkeit wiederum ergeben sich die Kaufleute: Sie wollen mit dem Verkauf der Waren einen Gewinn erzielen. Dazu fügt dieser Proband die Ware vorübergehend seinem Nachlass hinzu und kann sie dann am Ort der Nachfrage anbieten. Dies kann den Wert der Ware entsprechend ihrer Nachfrage erhöhen oder verringern .
Vor dem Entstehen liberaler Staaten begannen bereits internationale Handelspraktiken, was bedeutet, dass verschiedene Länder Waren und Dienstleistungen austauschen können, dh Import und Export sind möglich.
Unter Freihandel versteht man die Freiheit, die die Nationen haben, um untereinander Handelsgeschäfte zu tätigen. Der Austausch von Gütern und Vermögenswerten ist ohne Steuern oder Hindernisse für den Kapitalfluss zulässig . Renommierte Ökonomen wie David Ricardo und Adam Smith brachten Wirtschaftstheorien auf, die die Bedeutung des internationalen und freien Handels erläuterten.
Links, die Ihnen dienen können:
- Arten des Handels
- Handelsgeschichte