Kaufmann
Wir erklären, was ein Kaufmann ist und wie der Handel entstanden ist. Handelsrecht, Rechte und Pflichten des Kaufmanns.

Was ist ein Händler?
Der Händler versteht eine Person, die mit dem Kauf und Verkauf verschiedener Waren wie Wirtschaftstätigkeit, Geschäft, Handel oder Beruf verhandelt . Die Kaufleute sind diejenigen, die Produkte zu einem bestimmten Preis kaufen und dann zu einem höheren Preis verkaufen und so eine Differenz erzielen, die den Gewinn ausmacht.
Es kann vorkommen, dass vor dem Verkauf eine Transformation auf die Ware angewendet wurde, die einen Mehrwert bietet, oder die direkt auf die gleiche Weise verkauft wird, wie sie gekauft wurde, in welchem Fall die Funktion Es ist darauf beschränkt, Kunden Produkte mitzubringen, die sie sonst wahrscheinlich nicht bekommen.
Siehe auch: Außenhandel.
Handelsgeschichte

Die Geschichte des Handels unterscheidet sich nicht von der allgemeinen Wirtschaftsgeschichte der Welt (und hauptsächlich von ihren Wirtschaftssystemen) und begann, als alte Zivilisationen den Tauschhandel als Mittel zum Austausch von Besitztümern verwendeten.
Die Notwendigkeit, den Warenaustausch auch in asymmetrischen Situationen fortzusetzen, bestimmte das Entstehen von Währungen, bei denen es nicht mehr erforderlich war, dass beide Parteien etwas gaben, um eine Ware von der anderen zu erhalten, da die Währung das Muster für diese Transaktionen wurde .
Andererseits haben sich die Transportmittel weiterentwickelt und es ermöglicht, auch über große Entfernungen von einem Ort zum anderen zu handeln, so dass der Handel heute nicht nur im Inland, sondern auch zwischen Ländern völlig normal ist .
Viele Faktoren haben die Eigenschaften der. Bestimmt Handel und Kaufleute in verschiedenen Teilen der Welt (Regulierung oder Deregulierung durch den Staat, neue Technologien, Bankwesen, Digitalisierung von Prozessen usw.). Das Vorhandensein von Handel ist jedoch nach wie vor als Austausch von Produkten gegen Geld erforderlich, und der Händler ist vorerst eine wesentliche Figur dafür.
Handelsrecht

Das Handelsrecht ist die Branche, die sich mit dem Studium der rechtlichen Rahmenbedingungen des Handels befasst und der Auffassung ist, dass es sich bei Kaufleuten nur um Personen handelt, die routinemäßig (und nicht gelegentlich) mit den Tätigkeiten befasst sind, die das Gesetz als kaufmännisch betrachtet. Die Handelskodizes der Länder legen die Besonderheiten fest, aber in vielen Fällen stimmen die Bewertungen überein.
Die Handelsgesetze in unserem Land sind die gesetzlichen Gesetze, um Handelsverpflichtungen zwischen Teilen zu begründen oder zu ändern. Diese Handlungen müssen auf Kosten einer Person durchgeführt werden, ohne dass ein Vermittler (wie Angestellte, Spediteure oder Manager) die Handelskategorie erwirbt.
Für diese Transaktionen müssen Personen über Kapazitäten verfügen, die nicht minderjährig oder aufgrund von Demenz oder bestimmten Krankheiten behindert sein können, sowie Personen, die eine Reihe von Positionen innehaben, die als mit dem Handel unvereinbar angesehen werden (Richter, Richter oder Staatsanwälte) Mitarbeiter bei der Erhebung und Verwaltung öffentlicher Gelder (z. B.).
Der Handel ist reguliert, was dem Händler eine Reihe von Rechten, aber auch eine Reihe von Pflichten einräumt. Ersteres wird nur auf der Grundlage der Einhaltung des Letzteren garantiert und umfasst die Verwendung von Geschäftsbüchern als Beweismittel, die Nichtdiskriminierung durch Aufsichtsbehörden oder die Möglichkeit, gerichtliche Vereinbarungen mit Dritten zu verlangen Gläubiger
Die geschäftlichen Verpflichtungen in Argentinien sind folgende:
- Registrierung im öffentlichen Handelsregister. damit jeder auf den Hintergrund des Kaufmanns zugreifen kann, sowie auf die Beratung zu Zahlungsfähigkeit, Wohnsitz und Verantwortlichkeit.
- Aufbewahrung aller Geschäftsbücher. damit einzelne Vorgänge mit genauen Angaben und Angaben rechtlich gekennzeichnet werden können.
- Aufrechterhaltung der Korrespondenz. Das hängt damit zusammen, dass der Händler an der Reihe ist und sich nicht vor Gericht dafür entschuldigen kann, dass er es verloren oder weggeworfen hat.
- Rechenschaftspflicht vor dem Gesetz.
Folgen Sie in: Handelsrecht.