Kunde
Wir erklären Ihnen, was ein Kunde ist und warum er für die Wirtschaft so wichtig ist. Darüber hinaus einige Bedeutungen zu diesem Begriff.

Was ist ein Kunde?
Das Kundenkonzept wird verwendet, um sich auf die Personen oder Entitäten zu beziehen, die die von einem anderen bereitgestellten Ressourcen oder Dienstleistungen nutzen .
Der Ursprung dieses Begriffs geht auf das antike Rom zurück, wobei der Kunde der wirtschaftlich minderwertige Mensch ist, der sich in den Dienst eines der höchsten Ränge in einer Beziehung stellt, die nicht reguliert wurde und das verlieh dem höheren Rang ein wichtiges soziales Prestige.
Diese Definition ist die Essenz des Begriffs, der jedoch entsprechend dem Umfang, in dem er verwendet wird, aufgeteilt und neu erfunden wird. Es gibt viele Bereiche, die den Begriff verstehen und im Kontext anwenden, aber immer auf der Grundlage einer Person oder Organisation, die freiwillig etwas im Austausch für etwas anderes erhält, das sie liefert.
Marketing ist eine der Disziplinen, die das Konzept am häufigsten anwendet: Es wird verstanden als die Person, die ein Produkt erwirbt, entweder um es zu nutzen oder um einen größeren Gewinn daraus zu erzielen.
Die Organisationen leben auf der Basis von Kunden, da sie mit jeder Konsumentscheidung zu dem beitragen, was dann der Profit des Unternehmens ist . Natürlich unterscheiden sich die Kategorisierungen der Kunden stark nach der Art des betrachteten Unternehmens oder Produkts. In jedem Fall können wir jedoch je nach Ergebnis über zufriedene oder unzufriedene Kunden sprechen. Das heißt, das Niveau, auf dem das Unternehmen seine Bedürfnisse erfüllt hat (was bekannt ist, wird sich auf zukünftige Käufe auswirken). Unternehmen analysieren Kunden auch nach ihrem psychologischen Profil, ihrer Veränderungsbereitschaft und ihren Konsumgewohnheiten.
Werbung zum Beispiel ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Unternehmer und dem Kunden. Sie ist das Medium, über das die Idee und die Werte, die Sie den Produkten zuweisen möchten, eintreffen für die Sinne des potentiellen Verbrauchers. Diese Konzeption des Marketings leitet sich aus der Notwendigkeit ab, dass die Mikroökonomie Verbraucherklassen etablieren musste.
Ein Großteil der klassischen Unternehmenstheorie berücksichtigt die Begriffe Bedürfnis, Nutzen und Zufriedenheit im Konsum, so dass es notwendig war, diese Konzepte zu vertiefen. Die Wirtschaft bestimmt auch diese Kriterien der Häufigkeit und des Einkaufsvolumens.
Zwei weitere Bedeutungen des Begriffs Client, die sich aus dieser Beziehung zwischen zwei Entitäten ergeben, die etwas austauschen, sind:
- Aus der Politik Es wird angenommen, dass ein Kunde eine Person ist, die von einer Partei oder einem politischen Führer einen Gefallen erhält und diesen Gefallen durch Unterstützung oder Abstimmung belohnt (daher der Begriff „ Klientelismus “).
- Von rechts Eine Person, die sich im Schutz eines anderen befindet, wird als Kunde bezeichnet. Das deutlichste Beispiel ist das des Verteidigers, der seinen Mandanten im Rahmen eines Rechtsstreits verteidigen muss. Es ist bekannt, dass das Bild des Anwalts den Ausdruck "mein Mandant" verwendet, um sich beispielsweise im Rahmen einer mündlichen Verhandlung auf seinen Angeklagten zu beziehen.
Siehe auch: Kundendienst.