Digitale Bürgerschaft
Wir erklären, was digitale Bürgerschaft ist, in welchen Bereichen sie angewendet wird, welche Risiken und Vorteile sie hat. Darüber hinaus weitere digitale Konzepte.

Was ist digitale Bürgerschaft?
Der Begriff "digitale Staatsbürgerschaft", auch als "elektronische Staatsbürgerschaft" oder "Cyber-Staatsbürgerschaft" bezeichnet, bezieht sich auf den Einsatz von Informationstechnologie und Kommunikation (IKT) die Prinzipien, die sie leiten, für das Verständnis der politischen, kulturellen und sozialen Angelegenheiten einer Nation.
Mit anderen Worten, es geht um Bürgerbeteiligung über digitale und elektronische Umgebungen und Schnittstellen, über das Internet und soziale Netzwerke.
Die digitale Bürgerschaft ist Teil des Systems der elektronischen Regierung oder der digitalen Demokratie, bei dem es sich genau um die Verwaltung staatlicher Ressourcen durch neue IKT und deren volles Potenzial handelt, um das Leben auf ein Minimum zu beschränken. Einfach für die Bürger.
Auf diese Weise hat ein digitaler Bürger das Recht, zusätzlich zur sozialen und politischen Beteiligung der Medien 2.0 auf sichere, transparente und private Weise online auf Informationen zuzugreifen Sie erlauben es.
Es kann Ihnen dienen: Informationsgesellschaft
Werte der digitalen Bürgerschaft
Digital Citizenship kann auf zwei verschiedene Lebensbereiche angewendet werden:
- Digitale Bildung durch die Nutzung des Internets und der IKT für die digitale Kompetenz und die Entwicklung digitaler Kompetenzen, um die Kluft zwischen den verschiedenen Bürgern einer Nation zu verringern.
- Digitale Partizipation, die die Erleichterung bürokratischer, politischer, sozialer oder rechtlicher Verfahren des Staates darstellt, indem die Kapazität der IKT für diesen Zweck genutzt wird und versucht, diese zu nutzen verantwortlich.
Die digitale Bürgerschaft nimmt somit die Werte der Demokratie als ihre eigenen an, die auf den IKT-Bereich angewendet werden: Sicherheit, Transparenz, Ethik, Legalität und Inklusion.
Risiken der digitalen Bürgerschaft
Das Hauptrisiko der digitalen Staatsbürgerschaft liegt in der Ungleichheit des Internetzugangs für verschiedene Gemeinden im selben Land. Es ist bekannt, dass nicht alle Bürger physischen Zugang zu Telefonie und Internet haben, obwohl diese heute als grundlegende menschliche Dienste gelten. Somit stehen die Vorteile der digitalen Bürgerschaft nicht jedem zur Verfügung.
Paradoxerweise würde seine demokratisierende Wirkung den gegenteiligen Effekt in Umgebungen hervorrufen, in denen die Oberschicht Zugang zu IKT hat und die Unterschicht keinen Zugang zu IKT hat oder in denen digitale Bildung den Klassen größerer wirtschaftlicher Macht vorbehalten ist. In diesem Sinne muss die digitale Bürgerschaft von intensiven Demokratisierungsbemühungen zur Überbrückung der digitalen Kluft begleitet werden.
Vorteile der digitalen Bürgerschaft
Die Möglichkeiten der digitalen Bürgerschaft sind enorm. Die Geschwindigkeit der bürokratischen Verfahren, die durchgeführt werden, ohne das Haus zu verlassen; Die Möglichkeit der Teilnahme, Berichterstattung, des Kontakts mit Behörden oder sogar des Zugangs zu digitaler Bildung durch die IKT selbst sind einige Beispiele.
Mit anderen Worten, die digitale Bürgerschaft erhöht den Komfort und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen . Auf der anderen Seite ermöglicht es eine umfassende Ausbildung und Schulung kritischer Bürger, die sich des Einsatzes von IKT und ihrer Risiken, Vorteile und Möglichkeiten bewusst sind.
Konzepte im Zusammenhang mit digitaler Bürgerschaft

Zu den Konzepten der digitalen Bürgerschaft gehören:
- E-Learning Ein Begriff, der sich auf das Lernen über elektronische Mechanismen bezieht und es ermöglicht, die Möglichkeiten von Hypertext, Bild, Animation, audiovisuellen und anderen verfügbaren Ressourcen zu nutzen.
- E-Government Die so genannte elektronische Regierung ist, wie eingangs erwähnt, eine Form der Verwaltung staatlicher Ressourcen, die die Unmittelbarkeit der IKT für den Kundenservice nutzt, ihre eigenen Prozesse rationalisiert und ihren Umfang maximiert informative Maßnahmen
- E-Commerce Dies ist der Begriff für elektronischen Handel, dh die Möglichkeit, Waren oder Dienstleistungen über IKT zu erwerben oder zu verkaufen oder sogar geschäftlich mit ihnen in Verbindung zu treten.
Weiter mit: Massenmedien