Reihenschaltung
Wir erklären, was eine Reihenschaltung ist und aus welchen Elementen sie besteht. Darüber hinaus Unterschiede mit einer Parallelschaltung und Beispielen.

Was ist eine Serienschaltung?
Als Reihenschaltung wird eine Art Stromkreis bezeichnet, der mit einem einzigen Strompfad versehen ist und der nacheinander alle im Netz angeschlossenen Klemmen oder Klemmen erreichen muss, das heißt hintereinander und verbindet seine Austrittspunkte mit dem nächsten Eintrittspunkt.
Wenn wir es mit einer hydraulischen Metapher erklären, werden wir zwei andere Wassertanks haben, die so angeordnet sind, dass das Auslassrohr des einen das des nächsten ist, und so nacheinander.
Die "Reihenschaltungen" versorgen die Klemmen mit der gleichen Strommenge bei dem gleichen identischen Strom und versorgen die Schaltung mit einem äquivalenten Widerstand, der der Summe der Widerstände jeder angeschlossenen Klemme entspricht. aber immer höher als der größte von ihnen; Das heißt, wenn wir Klemmen hinzufügen, steigt der Widerstand (statt wie bei Parallelschaltungen zu sinken).
Die Reihenschaltungen sind nützlich, weil sie die Summe der Spannung ermöglichen, insbesondere in Bezug auf Generatoren; Das heißt, sie ermöglichen es, die Leistung des Netzwerks zu akkumulieren . Deshalb verbrauchen bestimmte Geräte eine bestimmte Anzahl von Batterien, um sich selbst zu versorgen: weil sie nur die erforderliche Spannung erreichen können. Andernfalls benötigen wir eine leistungsstärkere und teurere Batterie.
Siehe auch: Stromversorgung.
Elemente einer Reihenschaltung

Die Elemente, die eine Reihenschaltung bilden, unterscheiden sich nicht wesentlich von denen einer Schaltung eines anderen Typs. Der wesentliche Unterschied ist, wie sie angeordnet sind. Auf diese Weise haben wir eine Parallelschaltung bestehend aus:
- Eine elektrische Quelle . Woher kommt die Energie, die der Fahrer überträgt?
- Ein Fahrer . In der Regel aus einem metallischen Material (Kupfer usw.), das von der Quelle zu den Anschlüssen und zurück verläuft und den elektronischen Stromfluss ermöglicht.
- Terminals oder Empfänger . Welche der an das Stromnetz angeschlossenen Geräte empfangen den Strom und wandeln ihn in eine andere Art von Energie um: Licht, wenn es sich um Glühbirnen handelt, Kinetik, wenn es sich um Motoren handelt, usw.
Unterschiede zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung

Eine Reihenschaltung und eine Parallelschaltung bilden entgegengesetzte Modelle. Ihre Werte werden tatsächlich unter Verwendung der entgegengesetzten Gleichungen berechnet. Der große und wesentliche Unterschied zwischen beiden hängt jedoch mit dem anhaltenden Stromfluss zusammen.
Während eine Parallelschaltung jedem Anschluss ermöglicht, seinen eigenen elektrischen Fluss zu genießen, das heißt, es ermöglicht, separat vom Rest zu arbeiten und daher keinen Strom zu verlieren, wenn der benachbarte Anschluss beschädigt oder unterbrochen wird, hängen die Reihenschaltungen andererseits davon ab von der korrekten Funktionsweise des Nachbarn, um den Betrieb fortzusetzen, da der Ausgang von diesem der Eingang von diesem ist. Wenn dann ein Terminal in der Reihenschaltung beschädigt wird, verliert das gesamte Netzwerk des Terminals den Zugriff auf den Strom.
Mehr in: Parallelschaltung.
Beispiele für Serienschaltungen

Früher kamen die Weihnachtslichter, mit denen der Baum geschmückt ist, in Serienschaltungen, was seine Produktion wirtschaftlicher machte, da die Summe der Spannungen der Serie die elektrische Spannung aufrechterhielt, um sie zum Leuchten zu bringen, aber das bedeutete, wenn einer der Bäume schmilzt Die kleinen Glühbirnen, das gesamte Netzwerk von da an, würden unterbrochen.
Eine weitere häufige Anwendung dieser Schaltkreise sind bestimmte Risikomaschinen, die über einen Notschalter zum Ausschalten verfügen. Der Betrieb hängt von der Unterbrechung eines normalerweise geschlossenen Reihenkreises ab, der an einer Stelle öffnet und die gesamte Kette von Elektrizität befreit, wodurch die Maschine gestoppt wird.