Naturwissenschaften
Wir erklären Ihnen, was die Naturwissenschaften sind und wie sie klassifiziert sind. Darüber hinaus, was ist ihre Bedeutung und Gegenstand des Studiums.

Was sind die Naturwissenschaften?
Naturwissenschaften (auch Naturwissenschaften, Physikalisch- Naturwissenschaften oder Experimentalwissenschaften ) sind jene Studienrichtungen, die daran interessiert sind, die Gesetze zu verstehen, die die Natur regieren, und dies in Übereinstimmung mit dem Wissenschaftliche Methode und experimentelle Methode.
Dies bedeutet, dass sie versuchen, die Natur auf objektive Weise zu studieren, indem sie sich auf logisches Denken (Anleihen von Werkzeugen aus den formalen Wissenschaften) und die Wiederholung von natürlich beobachteten Phänomenen in kontrollierten Umgebungen (Experimentieren) stützen n) und in geringerem Maße die subjektiven Probleme des Menschen betrachten.
In letzteren unterscheiden sie sich von den Geistes- und Sozialwissenschaften, da letztere ihre Aufmerksamkeit auf die Kultur bzw. die menschliche Gesellschaft richten. Andererseits sind die Naturwissenschaften Teil der Grundwissenschaften, dh derjenigen, die versuchen, die Grundgesetze des bekannten Universums zu entschlüsseln, und sollten weder mit den angewandten Wissenschaften noch den Geowissenschaften verwechselt werden.
Die Vorgeschichte der Naturwissenschaften lässt sich auf die Formen der Philosophie und des Naturalismus der Antike zurückführen, obwohl die alten Griechen und Römer ihre Naturbeobachtung beispielsweise auf formalen Überlegungen und nicht auf Messungen beruhten. und experimentieren. Wir müssen bis zur wissenschaftlichen Revolution des 16. und 17. Jahrhunderts warten, bis aus der Erfindung der wissenschaftlichen Methode ein Wissenschaftsbegriff entsteht, wie wir ihn heute verstehen Verkehr.
Siehe auch: Physikalische Wissenschaften.
Gegenstand des Studiums der Naturwissenschaften
Wie wir bereits gesagt haben, konzentrieren sich die Naturwissenschaften auf die Natur, dh auf die Gesetze, die die Welt regieren, und die Phänomene, die in ihr beobachtet werden können . Im Allgemeinen handelt es sich um Phänomene, die auftreten, unabhängig davon, ob der Mensch da ist, um sie zu beobachten oder daran teilzunehmen, dh von der Welt um uns herum, ob in makroskopischen oder mikroskopischen Dimensionen.
Klassifikation und Zweige der Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften sind sechs, die nach dem Umfang der Art, in der sie sich befinden, eingeteilt sind, obwohl es unter ihnen zahlreiche Kontaktbereiche gibt, die wiederum eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen hervorbringen.
Somit können wir über Folgendes sprechen:
Physikalische Wissenschaften Sie beschäftigen sich mit den Grundgesetzen des wahrnehmbaren Universums. In dieser Gruppe sind:
- Astronomie Untersuchen Sie die Himmelssterne und die Wechselwirkungen zwischen ihnen.
- Physik Studieren Sie die fundamentalen Kräfte des Universums (Energie, Raum, Zeit usw.) und die daraus resultierenden Gesetze.
- Geologie Studieren Sie die Erde, unseren Planeten sowie ihre Entstehungs- und Transformationsprozesse.
- Chemie Studieren Sie die Zusammensetzung, Struktur und Reaktionen der Materie.
Biowissenschaften . Sie beschäftigen sich mit den Grundgesetzen des Lebens, wie wir es kennen. In dieser Gruppe sind:
- Biologie Das Studium der Lebewesen, ihrer inneren Prozesse, ihres Verhaltens, ihrer Herkunft und Entwicklung sowie ihrer Wechselwirkungen.
- Paläontologie Studieren Sie die Verteilung und Entwicklung des Lebens auf der Erde vor dem Auftreten der menschlichen Spezies.
Bedeutung der Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften gehen auf das Bedürfnis des Menschen ein, die ihn umgebende Welt (auch die in ihm befindliche) zu verstehen, um sich dann darauf einzustellen oder sie seinen Bedürfnissen anzupassen.
Ohne die Entwicklung dieser Wissenschaften wäre die Menschheitsgeschichte sehr viel mühsamer gewesen, da sich die Technologie, dieser große Umgestaltungsfaktor, direkt aus der Anwendung der Prinzipien, Theorien und Grundlagen ergibt, die die Naturwissenschaften entdecken, entwickeln und postulieren.