Formale Wissenschaften
Wir erklären Ihnen, was die formalen Wissenschaften sind und was ihr Lerngegenstand ist. Unterschiede zur Physik. Beispiele für formale Wissenschaften.

Was sind die formalen Wissenschaften?
Die Formalwissenschaften oder Idealwissenschaften sind jene Wissenschaften, deren Untersuchungsgegenstand nicht die Welt und die Natur, noch die physikalischen oder chemischen Gesetze sind, die sie regeln, sondern formale Systeme, dh Systeme von Beziehungen, die im Prinzip inhaltsleer sind, sich aber auf die Analyse eines beliebigen Realitätssegments anwenden lassen.
Die formalen Wissenschaften untersuchen keine realen Objekte, sondern Formen : Abstraktionen, Beziehungen, ideale Objekte, die im Geist des Menschen geschaffen wurden. Man könnte sagen, dass sie nicht so sehr daran interessiert sind, was, sondern wie: die Formen und nicht die Inhalte.
Diese Arten von Wissenschaften sind analytischer oder nicht empirischer Natur, das heißt, sie validieren ihre Theorie und ihr Wissen nicht durch Experimentieren oder Beobachten der realen Welt, sondern durch Studium der systemeigenen Denkregeln wie Sätze, Axiome, Definitionen und Folgerungen. Ihre Methode ist daher normalerweise die deduktive.
Sie unterscheiden sich von den Naturwissenschaften, deren Ziel das Verstehen der realen und greifbaren Welt durch die wissenschaftliche Methode ist und die die Naturwissenschaften und die Sozialwissenschaften einschließen.
Es kann Ihnen dienen: Genaue Wissenschaften.
Beispiele für formale Wissenschaften
Einige der bekanntesten formalen Wissenschaften sind:
- Mathematik Das Studium der logisch-formalen Rechen- und Repräsentationssysteme, die dem Menschen zur Verfügung stehen, und ihre Anwendung auf das praktische Leben.
- Logik Das Studium der Denkmethoden, das heißt der Sätze und der daraus folgenden Ableitungsmechanismen.
- Informatik Bekannt als Informatik oder Programmierung, befasst es sich mit logisch-rechnerischen Systemen, die eine Informationsautomatisierung ermöglichen.
- Arithmetik Die Wissenschaft von Kalkül und Zahlen, die mentale Abstraktionen sind.
- Statistik Es befasst sich mit der Untersuchung von Wahrscheinlichkeiten und Proportionen.
- Geometrie Studieren Sie die geometrischen Formen, dh die mentalen oder grafischen Darstellungen, die wir in unserem Kopf von der realen Welt machen können.