Kommunikationswissenschaften
Wir erklären Ihnen, was sie sind und woraus die Kommunikationswissenschaften bestehen. Darüber hinaus, was sind seine Subspezialitäten.

Was sind die Kommunikationswissenschaften?
Wenn wir uns auf die Kommunikationswissenschaften oder auch auf die Kommunikation beziehen, sprechen wir von einer Reihe von Disziplinen, deren Untersuchungsgegenstand hauptsächlich die menschliche Kommunikation ist, die als Phänomen verstanden wird. Weniger komplex, vielfältig und mit einer Reihe von sozialen Phänomenen, die von Interesse sind.
In weniger Worten sprechen wir über Wissenschaften, die sich mit dem kommunikativen Akt, seinen Mechanismen, Mitteln und Bedeutungen befassen und dafür ihre eigenen Werkzeuge und Analysemethoden generieren.
Es ist anzumerken, dass sich nicht nur die Kommunikationswissenschaften mit dem Kommunikationsprozess befassen, sondern auch andere benachbarte Disziplinen wie die Sozialanthropologie, die Kybernetik und die Sozialpsychologie auch, aber von ihren besonderen Gesichtspunkten.
Das Fachgebiet ist sehr umfangreich, so dass es schwierig ist, seine Interessengebiete zu definieren. aber in weiten Zügen unterscheiden sie sich von den Sozialwissenschaften dadurch, dass diese am Kommunikationsprozess als Weg zur Bestimmung einer bestimmten Realität interessiert sind, wie z historischer oder politischer Prozess.
Siehe auch: Formalwissenschaften.
Woraus bestehen die Kommunikationswissenschaften?
Die Kommunikationswissenschaften datieren oder zumindest ihren Hintergrund seit der Antike, als griechische Philosophen die erste Rhetorik (Aristoteles) verfassten. Als Spezialdisziplin gilt sie jedoch als relativ jung, da sich ihre Entstehung und globale Bedeutung im 20. Jahrhundert abzeichnete, als die Massenproduktion die Verbreitung der Medien in der Gesellschaft ermöglichte.
Diese Disziplin zielt darauf ab, Kommunikation aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren, Typologien und Analysewerkzeuge vorzuschlagen und sich an die verschiedenen Bereiche des menschlichen Lebens anzupassen, in denen der Kommunikationsakt den zentralen Platz einnimmt, wie z. B. Unternehmens- oder Organisationskommunikation, persönliche Beziehungen, Politik usw.
Diejenigen, die Kommunikation studieren, spezialisieren sich auf die Übermittlung von Nachrichten, auf die Zusammenstellung von Bedeutungen, auf die Kontexte, die den Austausch beeinflussen, und auf jeden Aspekt des komplexen Kommunikationsakts, der, obwohl er mit allen Lebewesen verbunden ist, seinen Ursprung hat Gipfel des Ausdrucks beim Menschen.
Fachgebiete der Kommunikationswissenschaften
Obwohl diese Struktur der Wissensklassifizierung von Universität zu Universität oder von Land zu Land sehr unterschiedlich sein kann, können wir in groben Zügen sagen, dass die Kommunikationswissenschaften die meisten der folgenden Disziplinen abdecken:
- Semiotik
- Soziale Kommunikation
- Journalismus
- Grafikdesign
- Fotografie
- Marketing
- öffentliche Meinung
- Audiovisuelle Kommunikation
- Multimedia
- Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
- Telekommunikation
- Radiophonie
- Kinematographie
- Theater
- Rhetorik
- Oratorium