Kohlenstoffkreislauf
Wir erklären, was der Kohlenstoffkreislauf ist und woraus dieser biogeochemische Kreislauf besteht. Darüber hinaus ist die Bedeutung dieses Zyklus für das Leben.

Was ist der Kohlenstoffkreislauf?
Es ist als Kohlenstoffkreislauf bekannt, ein biogeochemischer Kreislauf für den Austausch von Materie (insbesondere kohlenstoffhaltigen Verbindungen) zwischen der Biosphäre, der Pedosphäre, der Geosphäre, hydr Erdkugel und Atmosphäre. Es wurde von den europäischen Wissenschaftlern Joseph Priestley Antoine discoveredLavoisier entdeckt und ist neben dem von Wasser und Stickstoff Teil der Kreisläufe, die die Nachhaltigkeit des Lebens auf unserem Planeten ermöglichen .
Da Kohlenstoff (C) ein Schlüsselelement für das Leben und für die meisten bekannten organischen Verbindungen ist, ist er an zahlreichen Substanzen organischen (und anorganischen) Ursprungs beteiligt in einem kontinuierlichen Getriebe, das seine Wiederverwendung und Wiederverwertung ermöglicht, wobei die Niveaus des Elements in einem globalen Gleichgewicht gehalten werden.
Kohlenstoff in der Welt existiert in verschiedenen Formen und Bereichen : von den unterirdischen Kohlenstoffreserven und dem im Meerwasser gelösten anorganischen Kohlenstoff bis hin zu Kohlendioxid im Meer Atmosphärenprodukt aus vulkanischen Emissionen oder dem Atmen von Lebewesen, sowie die Prozesse der Zersetzung organischer Materie in Sümpfen und anderem Land. Für die Zwecke des Kohlenstoffkreislaufs gelten einige davon als Lagerstätten und andere Austauschwege.
Im Großen und Ganzen sind Kohlenstoffvorräte: atmosphärischer Kohlenstoff, der Körpergehalt von Lebewesen in der Biosphäre (einschließlich Meeres - und Wasserlebewesen), der in der Biosphäre gelöste Kohlenstoff Meerwasser und am Grund der Ozeane abgelagerte Mineralvorkommen aus der Erdkruste, einschließlich Ölvorkommen und anderer Kohlenwasserstoffe.
Die Umtauschwege zwischen diesen Einlagen sind:
- Die Fermentations- und Zersetzungsprozesse . Die großen Ablagerungen organischer Stoffe sind reich an Kohlenstoff und an Organismen, die von der Zersetzung und Umwandlung dieser Stoffe leben, Energie im Austausch gewinnen und Gase wie Methan an die Atmosphäre abgeben. (CH4) oder CO2.
- Atmung und Photosynthese Zusammen mit anderen metabolischen biotischen Prozessen setzen diese Prozesse Kohlendioxid frei und fangen es in die Atmosphäre ein, als Nebenprodukt oder Eingabe ihrer biochemischen Wege. CO2-Kohlenstoff wird in Pflanzen gebunden und beim Atmen der Tiere zusammen mit Wasserdampf freigesetzt.
- Ozeanischer Gasaustausch . Die Ozeane verdunsten durch die Einwirkung der Sonne, wie es der Wasserkreislauf bewirkt. Dabei fördert der erzeugte und in die Atmosphäre abgegebene Wasserdampf auch den Gasaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean, wodurch sich Kohlenstoff im Wasser löst, wo er vom photosynthetischen Plankton fixiert wird.
- Die Prozesse der Bildung . Sowohl an Land als auch auf See wird der überschüssige Kohlenstoff in der zersetzenden organischen Substanz, der nicht durch Zersetzung von Lebewesen aufgefangen und verarbeitet wird, am Meeresboden oder in den verschiedenen Schichten der Ozeane gestapelt und sedimentiert Erdkruste, wo sich Fossilien, Kohlenwasserstoffablagerungen oder reaktive Sedimente bilden.
- Die natürliche Verbrennung oder durch die Hand der Menschheit . Menschliche Industrieprozesse und spontane Waldbrände sollten in diesem Zyklus berücksichtigt werden, da sie für die jährliche Zunahme des Kohlenstoffs in der Atmosphäre in Form von Treibhausgasen verantwortlich sind. Dies ist auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Freisetzung organischer Gase aus der menschlichen Industrie oder die möglichen vulkanischen Naturemissionen zurückzuführen.
Alle diese Prozesse finden zur gleichen Zeit statt und bilden einen heiklen Gleichgewichtszyklus, in dem Kohlenstoff in verschiedenen Umgebungen und als Teil von Substanzen sehr unterschiedlicher Natur zirkulieren kann. Eine Unterbrechung dieses Kreislaufs würde die Verarmung zahlreicher lebenswichtiger Gebiete und möglicherweise das Ende des uns bekannten Lebens bedeuten .
Weiter mit: Biogeochemische Kreisläufe