Phosphor-Zyklus
Wir erklären den Phosphorkreislauf, seine Stadien und seine Bedeutung für das Leben. Außerdem wird in welchen Fällen dieser Zyklus verändert.

Was ist der Phosphorkreislauf?
Der Phosphorkreislauf oder Phosphorkreislauf ist der Kreislauf, der die Bewegung dieser Chemikalie in einem bestimmten Ökosystem beschreibt . Phosphor (P) ist ein nichtmetallisches, mehrwertiges, hochreaktives Element, das in der Natur in verschiedenen anorganischen Gesteinsablagerungen und im Körper von Lebewesen vorkommt, in denen es sich bildet wichtiger Teil, obwohl im kleinen Maßstab.
Der Phosphorkreislauf ist Teil des biogeochemischen Kreislaufs, in dem Leben und anorganische Elemente ein Gleichgewicht halten, sodass verschiedene chemische Elemente recycelt und wiederverwendet werden. Dieser Zyklus wäre ohne die Verkehrsketten der verschiedenen Ökosysteme nicht schnell möglich.
Verglichen mit den Stickstoff-, Kohlenstoff- oder Wasserkreisläufen ist dies jedoch ein extrem langsamer Kreislauf, da der Leuchtstoff keine flüchtigen Verbindungen bildet, die sich leicht bewegen können vom Wasser in die Atmosphäre und von dort zurück zur Erde, von wo es stammt.
Pflanzen spielen auch eine wichtige Rolle bei der Fixierung und Übertragung von Phosphor, wie wir bei der Analyse ihrer verschiedenen Stadien sehen werden.
Es kann Ihnen dienen: Biogeochemische Kreisläufe
Bedeutung des Phosphorkreislaufs
Phosphor ist ein häufiges Element in Erdmineralien. Obwohl es in Lebewesen eine unverzichtbare Rolle spielt, ist es im Körper von Lebewesen wenig vorhanden. Es ist Teil der wichtigsten Makromoleküle wie DNA, RNA oder ATP (Adenosdennntriphosphat).
Folglich ist es für die Gewinnung von Energie auf biochemischer Ebene sowie für die Replikation des Lebens und der erblichen Übertragung von wesentlicher Bedeutung . Auf diese Weise ist der Phosphorkreislauf für das Leben so wichtig, wie wir es kennen.
Phasen des Phosphorkreislaufs
Wir können den Phosphorkreislauf in den folgenden Phasen untersuchen:
- Erosion und Verwitterung . Phosphor ist reich an terrestrischen Mineralien, die an Land oder auf dem Grund der Meere gefunden werden. Die ständigen Auswirkungen von Regen, Wind und Sonnenerosion sowie die versehentliche Einwirkung des menschlichen Bergbaus ermöglichen es, dass diese Phosphorreserven auftauchen und in verschiedene Ökosysteme transportiert werden.
- Fixierung in Pflanzen und Übertragung auf Tiere . Pflanzen absorbieren Phosphor aus dem Boden und fixieren es in ihrem Körper, sowohl bei Landpflanzen als auch bei Algen und Phytoplankton, die es aus Meeresgewässern absorbieren. Von dort wird es an die Tiere weitergegeben, die sich von den Pflanzen ernähren, in deren Körpern es ebenfalls gespeichert ist, und ebenso an die Raubtiere dieser pflanzenfressenden Tiere und an die Raubtiere dieser Tiere, die entlang der Trophäenkette verteilt sind.
- Durch Zersetzung in den Boden zurückkehren . Die Ausscheidungen von Tieren sind reich an organischen Verbindungen, die, wenn sie von Bakterien und anderen natürlichen Recyclingorganismen zersetzt werden, wieder zu Phosphaten werden, die von Pflanzen verwendet werden können oder auf den Boden übertragbar sind. Dasselbe passiert, wenn Tiere sterben und sich zersetzen oder wenn das zurückgelassene Aas abgebaut wird: Phosphate kehren in den Boden zurück, um von Pflanzen genutzt zu werden oder um Flüsse und Regen ins Meer abzuleiten.
- Zurück zum Boden durch Sedimentation . Eine andere Möglichkeit, den Phosphor aus dem Körper der Tiere auf die Erde zurückzuführen, wo er zu einem Teil der sedimentären Mineralien wird, ist viel länger als von den Tieren zugelassen und hat mit der Versteinerung ihrer organischen Überreste und zu tun die tektonische Verlagerung von Phosphorreserven organischen Ursprungs in die Tiefen der Erde. Solche geologischen Untersuchungen können jedoch Tausende von Jahren in Anspruch nehmen.
Veränderungen im Phosphorkreislauf

Der Phosphorkreislauf kann durch menschliche Eingriffe stark verändert werden. Einerseits kann die Freisetzung von Phosphor durch Bergbau die Präsenz dieses Materials auf der Erdoberfläche erhöhen, da seine Gewinnung auf erosiven natürlichen Wegen Tausende von Jahren gedauert hätte. s.
Die Wirkung von Düngemitteln, die in der Landwirtschaft verwendet werden, sei es natürlichen oder künstlichen Ursprungs, beinhaltet andererseits die Injektion von viel mehr Phosphaten in den Boden, als normalerweise erhalten würden. Ein solcher Überschuss wird durch Regen oder Bewässerungswasser gewaschen und fließt in Wasservorkommen, Flüsse oder das Meer ab.
Die Zunahme von Phosphiten und Stickstoff erhöht auch die Algen und Mikroorganismen, die davon profitieren (ein Prozess, der als Eutrophierung bezeichnet wird ). Dadurch ist die Verkehrsdynamik unausgewogen und Algen konkurrieren oft miteinander, bis sie massiv am Ufer sterben. Beim Zersetzen verursachen sie Umweltverschmutzung und erhöhen auch die Menge an Phosphor, die im Meerwasser zirkuliert.
Weiter mit: Biochemie