Stickstoffkreislauf
Wir erklären, was der Stickstoffkreislauf ist, was seine Stadien und seine Bedeutung sind. Darüber hinaus ist der Stickstoffkreislauf in Wasser.

Was ist der Stickstoffkreislauf?
Der Stickstoffkreislauf ist der biogeochemische Kreislauf, der den Lebewesen Stickstoff zuführt und ihn in der Biosphäre zirkulieren lässt . Es setzt sich aus biotischen und abiotischen Prozessen zusammen. Ammonium (NH 4 + ) und Nitrat (NO 3 - ) bilden einige der wichtigsten Darstellungen dieses Elements sowie biatomaren Stickstoff in gasförmigem Zustand (N 2 ).
Es ist einer der wichtigsten biogeochemischen Kreisläufe für das Gleichgewicht des Lebens, da Stickstoff (N) in der Zusammensetzung der organischen Substanz und in der Erdatmosphäre (78% seines Volumens) ein äußerst häufiges chemisches Element ist .
In diesem Zyklus hängen die verschiedenen Ebenen von Lebewesen, Autotrophen und Heterotrophen, die winzigen sich zersetzenden Organismen organischer Materie und das immense Stickstoffvolumen in der Atmosphäre zusammen.
Der Stickstoffkreislauf kann wie folgt zusammengefasst werden:
- Stickstofffixierung Dieses gasförmige Element wird von Bakterien und anderen Prokaryoten durch verschiedene Stoffwechselprozesse fixiert und in verschiedene verwendbare organische Verbindungen wie Ammoniak (NH 3 ) umgewandelt. Diese Mikroorganismen kommen im Boden und im Wasser oder als Pflanzensymbioten vor. Diese Stickstoffmoleküle werden von Pflanzen genutzt, die mit ihnen verschiedene organische Moleküle bilden.
- Übertragung auf Tiere . In der Reihenfolge der Nahrungskette gelangt der Stickstoff in den Pflanzen zu den pflanzenfressenden Tieren und dann zu den Fleischfressern, die sich zwischen den verschiedenen Gliedern der Nahrungspyramide ausbreiten. Überschüssiger Stickstoff wird durch den ammoniakreichen Urin aus ihrem Körper ausgestoßen und kehrt in den Boden zurück, um den Kreislauf fortzusetzen.
- Nitrifizierende Zersetzung . Das Bodenammoniak, das aus dem Urin von Tieren oder aus der Einwirkung der Fixierbakterien stammt, dient als Nahrung für eine andere Art von Mikroorganismen mit nitrifizierender Wirkung, das heißt, die das Ammonium abbauen Acoaco und oxidieren es in Nitrite (NO 2 - ) und Nitrate (NO 3 - ).
- Denitrifizierende Zersetzung . Diese letzten Verbindungen dienen wiederum als Nahrung für eine andere Art von Prokaryonten, diesmal zur Denitrifikation des Stoffwechsels, dh zum Abbau der Nitrit- und Nitratmoleküle, wobei Energie zum Leben und zur Freisetzung daraus gewonnen wird Der gasförmige Stickstoff gelangt wieder in die Atmosphäre, so dass der Kreislauf wieder aufgenommen werden kann.
Bedeutung des Stickstoffkreislaufs
Der Stickstoffkreislauf ist ein lebenswichtiger Kreislauf für die Existenz des Lebens, wie wir es kennen, da das Leben als Tiere, Pflanzen und sogar der Mensch nicht in der Lage ist, den Stickstoff zu binden von seiner gasförmigen Form (N 2 ), obwohl wir es enorm für unser Gewebe benötigen .
Aus diesem Grund sind wir auf die Manipulation von Gas durch andere Lebensformen angewiesen, die für mikroskopische nicht weniger wichtig sind. So gelangt Stickstoff über eine lange Übertragungskette zu uns.
Stickstoffkreislauf in Wasser
Der Stickstoffkreislauf ist nicht sehr unterschiedlich, wenn er im Wasser auftritt, dh an der Oberfläche von Seen, Meeren und Flüssen. Stickstoff kann durch Abfließen von menschlichem oder natürlichem Dünger ins Wasser gelangen . In anderen Fällen wird es von Seeverkehrsketten übertragen, in denen viele Landtiere ins Meer eingearbeitet sind.
In jedem Fall wird dieser Eintrag von stickstoffhaltigen organischen Substanzen auf die verschiedenen Raubtiere verteilt, wobei ein Rest von Stickstoffmaterial im Meeresboden verbleibt, wo es von verschiedenen Arten von Mikroorganismen zersetzt wird. So wiederholt sich der mikroskopische Zyklus zwischen Nitrifizierern und Denitrifizierern und der gasförmige Stickstoff wird wieder in die Atmosphäre abgegeben.
Es kann Ihnen dienen: Kohlenstoffkreislauf, Phosphorkreislauf