Kapitalismus
Wir erklären Ihnen, was Kapitalismus ist und wie dieses Wirtschaftssystem entsteht. Unterschiede zum Sozialismus und zu den Stadien nach Marx.

Was ist Kapitalismus?
Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, in dem das Kapital über der Arbeit steht und die Grundlage für Wohlstand ist . Innerhalb dieses Regimes sind Privateigentum und Freihandel zwei grundlegende Grundlagen. Das Wort „ Kapitalismus “ wurde im 19. Jahrhundert von Marx verwendet.
Der Kapitalismus ist eine Ordnung oder ein soziales System, das mit dem Genuss von Privateigentum über Kapital als Produktionsinstrument entsteht. Es ist eine produktive Struktur, aus der eine ganze soziale Ordnung, zwischenmenschliche Beziehungen, Ideologie, Entscheidungsfindung, Handlungsweisen und subjektives Denken hervorgehen.
Der Soziologe Manuel Castells definiert den Kapitalismus nicht nur als produktiven Modus, sondern auch als Wirkungsweise und Interpretation des Lebens .
Siehe auch: Wissenschaftlicher Kommunismus.
Die drei Akteure des Kapitalismus

Innerhalb dieses Systems werden diejenigen, die am Markt teilnehmen, von ihren eigenen Interessen getrieben. Innerhalb des Marktes lassen sich drei Akteure unterscheiden.
- Kapitalisten Einerseits die Kapitalisten, dh diejenigen, die über die Produktionsmittel verfügen und versuchen, ihre Gewinne aus der Produktionssteigerung zu maximieren.
- Arbeiter. Auf der anderen Seite gibt es das Proletariat, das heißt die Arbeiter, die die Produktionsmittel bearbeiten und dafür ein Gehalt erhalten, das heißt, sie verkaufen ihre Arbeitskraft.
- Verbraucher Der dritte Akteur, der genannt werden kann, ist der Verbraucher, der die Waren und Dienstleistungen auf der Grundlage des Kosten-Nutzen-Verhältnisses erwirbt, um auch ihre Ausgaben zu minimieren und einen größeren Nutzen zu erzielen.
Nach dem Fall des feudalen Wirtschaftssystems in Europa entsteht das kapitalistische System. Zwei historische Meilensteine, die zur Festigung des Systems als solches beigetragen haben, sind hervorzuheben, und zwar einerseits aus ideologischer Sicht der Französischen Revolution und andererseits aus wirtschaftlicher Sicht der Industriellen Revolution.
Was ist der Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus?
Kapitalismus nach Marx

Karl Marx gilt als der Denker, der den Kapitalismus am besten erklärte. Marx definiert als Grundlage des Kapitalismus die sogenannte ursprüngliche Akkumulation. Dazu waren die Enteignung der Landarbeiter und der Handwerker sowie die Ausbeutung der Kolonien notwendig gewesen.
Darüber hinaus definiert Marx drei Stufen des kapitalistischen Regimes:
- Zusammenarbeit Die erste heißt "Zusammenarbeit". Innerhalb dieser Phase wird die Arbeit als "sozial" bezeichnet, bei der die Arbeitnehmer die gleiche Tätigkeit im Produktionsprozess der Waren ausüben. Die Anzahl der Arbeiter, die in diesem Prozess arbeiten, hängt vom Kapital ab, das dem Kapitalisten zur Verfügung steht.
- Herstellung Die zweite Stufe heißt „Herstellung“. Diese Periode beginnt Mitte des 16. Jahrhunderts und dauert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Es wird davon ausgegangen, dass diese Phase auf Kooperation beruht, jedoch auf Arbeitsteilung. Während dieses Produktionsprozesses arbeiten die Arbeiter in derselben Werkstatt, jedoch in unterschiedlichen Tätigkeiten. Dies wird als Fertigungsphase bezeichnet, da die Werkzeuge noch nicht von großen Maschinen bewegt werden, sondern vom Menschen, genauer vom Arbeiter. In diesem Moment wird die Ware als "soziales Produkt" betrachtet. Dies bedeutet, dass kein Arbeiter die Ware vollständig erkennt, sondern nur einige Teile des Prozesses kennt produktiv
- Großartige Industrie Die dritte von Marx definierte Periode ist die „Große Industrie“. Dieser Prozess beginnt Ende des 18. Jahrhunderts.Zu diesem Zeitpunkt müssen die Werkzeuge nicht mehr manuell vom Menschen bewegt werden, um große Maschinen entstehen zu lassen. Die Arbeiter spezialisieren sich immer mehr und ihre Aufgabe ist es, das Arbeitsinstrument, das heißt die Maschinerie, zu kontrollieren.
Der Kapitalismus ist ein stark kritisiertes System, einer der großen Gegner ist Karl Marx selbst, der die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen anprangert, als wäre es eine einfache Ware. Er fand sogar gewisse Widersprüche innerhalb des Systems, und deshalb bekennt er sich zum Aussterben des kapitalistischen Regimes, um das zu erreichen, was er das sozialistische oder kommunistische System nennt.
Es kann Ihnen dienen: Kapitalismus und Sozialismus.