Nahrungskette
Wir erklären, was eine Nahrungskette ist und welche Glieder sie ausmachen. Darüber hinaus, wie sind die aquatischen und terrestrischen Ketten.

Was ist eine Nahrungskette?
Die Nahrungskette ist der Prozess, durch den Nährstoffe zwischen den verschiedenen Arten, die eine biologische Gemeinschaft bilden, übertragen werden. Die Grafikkette, die sich von wem in der Natur ernährt.
Eine Nahrungskette, die auch als Nahrungskette bezeichnet wird, zeigt den Nährstoff- und Energiefluss zwischen den verschiedenen Arten aus ihrer Nahrung.
Es besteht aus Verbindungen, die Energie gewinnen, indem sie sich von den vorherigen Arten ernähren . Innerhalb jeder Verkehrskette befinden sich folgende Glieder:
- Produzenten Sie werden auch als Autotrophen bezeichnet und sind Arten (im Grunde Pflanzen), die ihre Nahrung durch Sonnenenergie und einfache Substanzen selbst herstellen.
- Erstbesteller. Sie sind jene Arten, deren Nahrung auf Pflanzen basiert, das heißt, sie sind Pflanzenfresser.
- Verbraucher zweiter Ordnung. Auch sekundär genannt, sind sie fleischfressende Arten, das heißt, sie ernähren sich von anderen Tieren.
- Zerleger Die Arten, die für die Überreste der anderen Verbindungen verantwortlich sind, werden Teil des Bodens. In diesem Zusammenhang stehen Pilze, Würmer und bestimmte Mikroorganismen, die sich von pflanzlichen und tierischen Abfällen ernähren.
Es kann Ihnen dienen: Verkehrsnetz
Aquatische Nahrungskette

Die aquatische Nahrungskette zeigt, wie sich die im Wasser lebenden Arten ernähren und von anderen Arten Energie gewinnen.
Innerhalb dieser Kette werden fünf Ebenen unterschieden:
- Photoautotrophen Bestimmte einzellige Organismen, die als Phytoplankton bekannt sind, bilden die Grundlage der aquatischen Nahrungskette. Sie sind Produzenten, die dank Sonnenlicht den Prozess der Photosynthese durchführen und neben Sauerstoff auch organische Verbindungen produzieren.
- Pflanzenfresser Diese aquatischen Arten, die eine pflanzliche Ernährung haben. Diese Arten können an der Wasseroberfläche leben (wie Quallen oder Weichtiere). Auf dieser Ebene befinden sich auch Schildkröten oder bestimmte Fischarten, die gleichzeitig das Futter anderer fleischfressender Wasserlebewesen sind.
- Fleischfresser Fleischfressende Arten können unterschiedlich groß sein. Sardinen, Tintenfische oder Tintenfische sind einige der Arten, die diese Verbindung bilden.
- Zerleger Sie sind Organismen, die die Überreste lebloser Organismen abbauen.
Mehr in: Aquatisches Ökosystem
Terrestrische Nahrungskette

Innerhalb der terrestrischen Nahrungskette werden drei verschiedene Rollen identifiziert:
Die Produzenten Sie sind das Gemüse, das aus Sonnenlicht Energie erzeugt.
Verbraucher Innerhalb dieses Links werden drei Ebenen identifiziert:
- Hauptverbraucher Die Arten, die sich von Pflanzen, Früchten oder Gemüse ernähren. Zum Beispiel: Schaf, Hase, Giraffe, Kuh usw.
- Sekundärverbraucher Die fleischfressenden Arten, die sich von der Primärnahrung ernähren. Zum Beispiel: Spinne, Schlange, Eule usw.
- Tertiäre Verbraucher Die Arten, die sich von Primär- und Sekundärkonsumenten ernähren. Auch Raubtiere genannt. Zum Beispiel: Löwe, Tiger, Steinadler usw.
- Allesfresser . Verbraucher von Erzeugern und Hauptverbrauchern (Pflanzen und Tiere). Zum Beispiel: Eichhörnchen, Fuchs, einige Schildkröten und der Mensch.
- Zerleger Die Arten, die sich von Überresten lebloser Organismen ernähren, die später Teil des Bodens werden. Zum Beispiel: Bakterien, Insekten, Pilze usw.
Mehr in: Erdökosystem
Bedeutung der Nahrungskette
Die Bedeutung der Nahrungskette besteht darin, dass sie widerspiegelt, wie die Arten, aus denen dasselbe Ökosystem besteht, miteinander verwandt sind und wie sie Energie zuführen und übertragen. Darüber hinaus bleibt die Natur in der gesamten Nahrungskette im Gleichgewicht.
Mehr in: Ökosystem
Beispiele für die Nahrungskette

Hier einige Beispiele für Lebensmittelketten:
- Die Schmetterlinge ernähren sich von Nektar und sind gleichzeitig die Nahrung anderer Insekten, die die Nahrung von Fledermäusen sind. Wenn sie sterben, werden sie von Organen und Würmern zersetzt.
- Die Hühner ernähren sich von Mais und ihre Eier sind das Futter der Wiesel, die gleichzeitig von Schlangen gejagt werden.
- Zebras, die sich von Kräutern und Sträuchern ernähren, werden normalerweise von Krokodilen gejagt, die, wenn sie sterben, die Nahrung von Zersetzern sind.
- Die Würmer, die sich von Holz ernähren, sind die Nahrung bestimmter Vögel, deren Eier die Nahrung von Schlangen sind, die von den Adlern gejagt werden.
- Sardinen, die sich von Plankton ernähren, sind die Nahrung von Arten wie Kabeljau oder Hering, die von Delfinen gefressen werden. Letztere sind die Nahrung von Killerwalen, die beim Absterben von Krebstieren und Bakterien zersetzt werden.
- Die Büffel, die Gras fressen, sind Lebensraum und Nahrung für Zecken, die dann von Vögeln gejagt werden. Gleichzeitig sind die Büffel wie Tiger Raubkatzen ausgesetzt.
- Hummer, die Blätter essen, sind die Nahrung von Kröten, die wiederum die Nahrung von Schlangen sind.
Wassernahrungskette des Menschen
Innerhalb der aquatischen Nahrungskette gibt es fünf Arten von Verbrauchern. Unter ihnen sind Allesfresser, die sich von Gemüse und Tieren ernähren. In dieser Kategorie kann der Mensch lokalisiert werden.
Der Mensch kann Krebstiere, Weichtiere, Fische, Säugetiere und Reptilien sowohl in Süß- als auch in Salzwasser aufnehmen. Zwar leben Menschen nicht im Wasser, ebenso wenig wie Vögel, aber sie können verschiedene Techniken anwenden, um sich von den dort lebenden Arten zu ernähren.
Einige der Instrumente, mit denen Menschen fischen, sind Netze, Käfige, Angelruten oder die Harpune. Sie können vom Ufer aus, von Booten oder unter Wasser angeln.
Weiter mit: Lebensraum und ökologische Nische