Bioethik
Wir erklären Ihnen, was Bioethik ist, was ihre Prinzipien und ihre Geschichte sind. Darüber hinaus, wofür es ist und einige Beispiele für diese Ethik.

Was ist Bioethik?
Das Konzept der Bioethik spielt auf die Ethik des Lebens oder der Biologie an . Griechischen Ursprungs bedeutet der Begriff „ Bios “
Der Biochemiker und Onkologe Van Rensselaer Potter war einer der ersten, der in den 1970er Jahren das Wort Bioethik verwendete und versuchte, es als eine intellektuelle Disziplin zu definieren das das Problem des Überlebens der Menschheit zum Gegenstand hat und gleichzeitig der Ansicht ist, dass es als „Brücke“ genutzt werden könnte zwischen den Wissenschaften des Lebens - in all ihren Bereichen - und der klassischen Ethik.
Siehe auch: Berufsethik.
Prinzipien der Bioethik

Die Forscher und Experten, die die Bioethik als Disziplin gegründet haben, haben vier Prinzipien aufgestellt:
- Respekt für Autonomie. Dieser Grundsatz besagt, dass die Möglichkeit, dass Menschen selbst wählen und entscheiden müssen, respektiert werden sollte, was bedeutet, dass es zum Zeitpunkt der Entscheidung keine Einschränkungen oder Eingriffe in die Person geben sollte. n.
- Nächstenliebe Dieses Prinzip stellt ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Nutzen her und geht über die Schädigung von Dritten hinaus: Es impliziert, für das Wohlbefinden zu arbeiten, zu schützen, ohne Schaden zuzufügen .
- Kein Hex. Dieser Grundsatz bezieht sich sowohl auf die Förderung des Guten als auch auf das Verbot, Schaden zuzufügen oder böswillige Handlungen auszuführen. Grundsätzlich kann man Dritten keinen Schaden zufügen, um ein Leben zu retten.
- Gerechtigkeit Das letzte Prinzip impliziert, dass zwischen drei Schlüsselthemen Gerechtigkeit besteht: Kosten, Nutzen und Risiken. Gleichzeitig ist es gleichbedeutend mit einer gerechten Aufteilung von Verantwortlichkeiten, Sachgütern und Rechten.
Bioethik Geschichte
Bioethik hat ihren Ursprung in Ägypten und Mesopotamien . Dort wurden die ersten Vorschriften im Zusammenhang mit der Medizin festgestellt. Hippokrates (Griechenland, 460-370 v. Chr.) Erhält den Hippokratischen Eid, dh einen verbindlichen Leitfaden, der die Ärzte bei ihrer Arbeit anleitet.
Auf der anderen Seite entwickelte sich die Scholastik zu einer Moraltheologie, die sich mit Fragen der Naturgesetze sowie der Erhaltung des Lebens befasst. Seit dem siebzehnten Jahrhundert begann die Registrierung von Büchern und Texten, die sich gemeinsam mit Moral und Medizin befassten. Diese Ideen machten bald darauf einen Sprung in die säkulare Welt und gelten als die Ursprünge der Medizinischen Deontologie.
Über diese Ursprünge hinaus, in denen der Begriff "Bioethik" als solcher im Allgemeinen nicht existierte, ist die Geschichte dieser Disziplin in zwei Hauptstadien unterteilt: vor Potter und nach Potter .
Die Before-Potter-Phase umfasst die beiden oben genannten Punkte: den Hippokratischen Eid und die Medizinische Deontologie. Die Bühne mit dem Namen After Potter befindet sich in der Zeit vom Nürnberger Kodex bis zur ersten Herztransplantation, die Christian Barnard 1967 durchführte.
Einfach ausgedrückt, der Nürnberger Kodex ist eine Reihe von Grundsätzen, die das Experimentieren mit Menschen regeln, und war das Ergebnis der Nürnberger Prozesse, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durchgeführt wurden.
Wofür ist Bioethik?

Es lassen sich vier Bereiche identifizieren, in denen die Bioethik als Disziplin angewendet werden sollte und die mit der Regulierung des wissenschaftlichen Fortschritts zu tun haben. Die Bioethik besagt, dass nicht alles, was wissenschaftlich möglich ist, ethisch zulässig sein muss.
Folgende vier Felder sind zu berücksichtigen:
- Regulierung der Fortschritte der Genetik. Dies schließt alles ein, was mit der Geburt zusammenhängt, einschließlich des Klonens.
- Regulierung der Fortschritte, die die Umwelt und den Planeten Erde gefährden. In diesem Fall sollten Sie die Kontrolle über alle Praktiken haben, die natürliche Lebensräume, Luft oder Wasser gefährden und alles einschränken Es führt zur globalen Erwärmung.
- Regulierung derjenigen Fortschritte und Kenntnisse, die mit der Fortpflanzung zu tun haben. Dies beinhaltet Abtreibung, Verhütungsmethoden, assistierte Befruchtung und Geburtsvorschrift.
- Verordnung in Gesundheitszentren. Dies hat mit Praktiken wie Sterbehilfe, Palliativpflege und sogar der Betreuung von Intensivpatienten zu tun.
Bioethik Beispiele

Bioethik wird in der Regel in sehr speziellen Fällen angewendet, die aufgrund ihrer Eigenschaften Debatten aller Art hervorrufen. Einige Beispiele für diese Fälle sind die folgenden:
- Bluttransfusionen
- Einsatz chemischer oder nuklearer Waffen.
- Schwangerschaftsabbruch (Abtreibung).
- Verwendung von Tieren zur Durchführung von Experimenten und Tests mit neuen Arzneimitteln oder Impfstoffen.
- Organspende.
- Die Lebensdauer oder Lebensqualität.
- Sterbehilfe
Bioethik in der Philosophie
Die Bioethik wurde von verschiedenen philosophischen Strömungen beeinflusst, die von Platon bis zum Marxismus reichen, von Aristételes, Tomés de Aquino, der Pragmatismus und der Utilitarismus.
Grundsätzlich lassen sich verschiedene theoretische Schulen identifizieren, die Einfluss auf die Bioethik haben:
- Wichtigstes bioethisches Prinzip : Es unterliegt den vier oben genannten Grundsätzen.
- Die universalistische Bioethik. Er ist der Ansicht, dass man sich bei einer Entscheidung, bei der es um ein Dilemma geht, für die Option entscheiden muss, die am häufigsten gewählt wird Konsens ist die beste Form der Autorität.
- Die personalistische Bioethik. Er ist der Ansicht, dass das Zentrum der Debatte in jeder Person und in seiner Würde liegt. Es wird immer vom letzten Gut der Person bestimmt.
- Utilitäre Bioethik: Sie unterliegt dem Grundsatz: "Das größte Gut für die größte Anzahl von Menschen."