Bibliothek
Wir erklären, was eine Bibliothek ist und in welche Kategorien die Bücher unterteilt sind. Außerdem die Entstehungsgeschichte der Bibliothek.

Was ist Bibliothek?
Eine Bibliothek ist ein Ort, an dem wir Bücher oder jede andere Unterstützung eines Textes finden können, z. B. Veröffentlichungen, Zeitschriften, Dokumente, Kataloge usw. Eine Bibliothek kann gleichzeitig das Möbelstück sein, auf dem wir die Bücher (die normalerweise aus mehreren horizontalen Regalen bestehen) platzieren, oder das Gebäude selbst, in dem wir Bücher und andere Bücher ausleihen und lesen können.
Eine Bibliothek ist ein Ort, an dem wir lesen, Informationen finden und lernen können . Viele Bibliotheken bieten auch Online-Suchdienste über das Internet und digitale Buchberatung an.
In den meisten Bibliotheken sind Bücher streng in zehn Hauptkategorien unterteilt (die so genannte universelle Dezimalklassifikation (CDU)). Diese Kategorien entsprechen der folgenden Klassifizierung: Sprache, Kunst, Genaue Wissenschaften und Naturwissenschaften, Angewandte Wissenschaften und Technologie, Literatur, Philosophie und Psychologie, Geschichte und Geographie, Sozialwissenschaften, Religion und schließlich Nachschlagewerke, also Wörterbücher oder Lexika.
Die öffentliche Bibliothek ist eine zivilgesellschaftliche, dh bürgerkonforme Vereinigung, bei der es sich um eine Gruppe von Nachbarn handeln kann, die verschiedene Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Konsultation von Büchern und der Entwicklung kultureller Aktivitäten anbieten. In der Regel werden öffentliche Bibliotheken von denselben Partnern verwaltet . Die Büchersammlung einer Bibliothek ist in der Regel für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Die Wortbibliothek stammt von einem lateinischen Wort, das wiederum von einem griechischen Wort abgeleitet wurde, das sich aus den Wörtern ibbibl on (Bücher) und th ke (welche) zusammensetzt bedeutet Schrank oder Box). Deshalb bezog sich die Wortbibliothek auf den Ort, an dem Bücher aufbewahrt wurden, aber nicht im gegenwärtigen Sinne, sondern Papyrusrollen.
Siehe auch: Bibliographie.
Was war der Ursprung der Bibliothek?

Bibliotheken sind keine Erfindung der jüngsten Zeit. Tatsächlich sind Bibliotheken seit mehr als viertausend Jahren bekannt . Sie entstanden in der mesopotamischen Kultur mit der Funktion der Konservierung von Tontafeln. Die Bibliothek, wie wir sie heute kennen, hat ihren Ursprung in Griechenland, wo wir die berühmte Bibliothek von Alexandria oder den Pergamon finden.
Während des Mittelalters werden Klöster für die Erhaltung und Pflege der schriftlichen Kultur verantwortlich sein . Mit der Gründung der Druckerei und der Eröffnung der Universitäten werden neue Bibliotheken für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen geschaffen.
Auf diese Weise wird das moderne Konzept der Bibliothek entwickelt, das allen Interessierten und Informationsbeschaffern zugänglich ist, die für die Kultur relevant sind. Das Studium in der Welt unterliegt keiner Zensur oder Einschränkung mehr, und Bibliotheken fördern die Bildung.