Kommunikationsbarrieren
Wir erklären Ihnen, welche Kommunikationsbarrieren und welche Elemente in Ihrem Prozess enthalten sind. Darüber hinaus, wie man diese Barrieren vermeidet.

Was sind die Hindernisse für die Kommunikation?
Es ist als Kommunikationsbarriere für Hindernisse und Schwierigkeiten bekannt, die während des Kommunikationsprozesses auftreten können und dessen korrekten Abschluss behindern oder die ursprüngliche Botschaft verfälschen.
Kommunikation ist ein (oft gegenseitiger) Prozess der Übertragung von Ideen und Konzepten, bei dem ein Absender (der die Nachricht produziert und codiert), ein Empfänger (der sie empfängt und decodiert) beteiligt sind. und einen physikalischen Kanal, über den er unter Verwendung eines gemeinsamen Codes zwischen den ersten beiden übertragen wird.
Der Kanal muss für die Übertragung der Nachricht förderlich sein, der Code muss auf Gegenseitigkeit beruhen, und diejenigen, die eingreifen, müssen zur Teilnahme bereit sein, damit die Informationen übertragen werden können.
In diesem Sinne handelt es sich bei den Kommunikationsbarrieren um Unfälle unterschiedlicher Art, an denen diese Elemente beteiligt sind. Diese Unfälle können von unterschiedlicher Art sein:
- Körperlich . Umstände der Umwelt, die die Kommunikation verfälschen, behindern oder ganz oder teilweise verhindern. Zum Beispiel: die materiellen Mängel einer Aufnahme, die Umgebungsgeräusche, die die Stimme des Senders verdecken können, das Vorhandensein zahlreicher kommunikativer Handlungen, während sie nicht mehr zu unterscheiden sind, etc.
- Semantik: Dies sind diejenigen, die sich auf den Kommunikationscode selbst beziehen und zwischen Sendern und Empfängern variieren können, um das Verständnis zu fördern (oder es einfach unmöglich zu machen). Zum Beispiel, wenn wir versuchen, einen Text in einer anderen Sprache zu lesen, oder wenn wir ein Wort derselben Sprache verwenden, das in einem anderen Land unterschiedliche Bedeutungen hat.
- Physiologisch . Unkraut und Körperfehler des Absenders oder Empfängers, die für den Kommunikationsprozess weniger geeignet sind. Zum Beispiel: Taubheit, Aphonie, Blindheit usw.
- Psychologisch Die Bedingungen des Absenders und / oder des Empfängers, die mit seiner Emotionalität oder Persönlichkeit zu tun haben und die ihn irgendwie für eine bestimmte Form der Kommunikation prädisponieren. Dies kann bedeuten, dass sie überhaupt nicht bereit sind, oder dass sie einfach die Kommunikation ablehnen, zum Beispiel nervös, abgelenkt, ängstlich usw.
Siehe auch: Zwischenmenschliche Kommunikation.
Wie vermeide ich Kommunikationsbarrieren?

Um Kommunikationsbarrieren nach Möglichkeit zu vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
- Versuchen Sie, eindeutige Nachrichten in einem verwandten Code zu senden (möglicherweise sollte dies zuerst überprüft werden).
- Fördern Sie, dass die Umweltbedingungen dem Kommunikationsakt förderlich sind. Beispielsweise kann es schwierig sein, während eines Rockkonzerts zu sprechen.
- Mitarbeiterfeedback: Tauschen Sie häufig Sender- und Empfängerstandorte aus. Das Gegenteil von Monolog.
- Seien Sie sich des emotionalen oder emotionalen Zustands bewusst, der bei der Einleitung (oder während) des Kommunikationsakts vorhanden ist, sowie der eigenen Veranlagungen oder gegebenenfalls sogar Vorurteile, um sie in Schach zu halten.
- Vergewissern Sie sich, dass der Kanal die Kommunikation fördert: Der Sender hört niemandem zu, ist zur Kommunikation bereit usw.