Backup
Wir erklären, was ein Backup ist und wie man ein Backup macht. Darüber hinaus die Schritte, die zum Ausführen von Sicherungen ausgeführt werden müssen.

Was ist ein Backup?
In der Informatik versteht man unter einem Backup (aus dem Englischen: Sichern, Sichern, Verstärken, Verstärken), Sicherung, Kopie der Sicherheit eine Kopie der ursprünglichen Daten eines Informationssystems oder einer Reihe von Software (Dateien, Dokumente usw.) .) dass es an einem sicheren Ort oder in einem sicheren Bereich des Systemspeichers abgelegt ist, um im Falle eines Ereignisses, Unfalls oder einer Katastrophe über Ihre Informationen verfügen zu können und deren Ursache zu haben Verlust des Systems. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine Kopie, nur für den Fall, dass sie aus Sicherheitsgründen von Zeit zu Zeit aktualisiert wird.
Heutige Computersysteme können verschiedenen Arten von Unfällen zum Opfer fallen: Remote-Angriffen durch Hacker oder Computerviren, physische Zerstörung von Speichermedien und sogar versehentliches Löschen durch einen autorisierten Benutzer. In diesen Fällen wird eine manuelle oder automatische Sicherung verwendet, um verlorene Informationen wiederherzustellen und so Daten- oder Informationsverluste zu minimieren.
Diese Datenverluste sind sehr häufig: 66% der Internetnutzer haben sie erlebt, daher ist es sehr häufig, dass Backups in verschiedenen Formaten erstellt werden : auf Festplatten, Wechseldatenträgern oder sogar im Internet gleiche Wolke, das heißt, auf Internet-Servern. Diese Form der Prävention wird in allen Vorschriften zur digitalen Prävention empfohlen, und große Unternehmen investieren einen Teil ihres Budgets und ihrer Datenspeicherkapazität in die Sicherung ihrer wichtigsten und vertraulichsten Informationen.
Siehe auch: Cache-Speicher.
Wie führe ich einen effektiven Rücken durch?
Um eine Sicherung durchzuführen, werden normalerweise die folgenden Schritte ausgeführt:
- Auswahl des zu unterstützenden Schlüsselmaterials: unersetzbare Informationen, von großem wirtschaftlichem Wert usw.
- Speicherung in einem sicheren System entsprechend den Möglichkeiten des Einzelnen oder der Organisation. Nach Möglichkeit sollte eine lokale (eigene) Sicherung und eine externe Sicherung (in einem anderen Unternehmen oder Dienst) durchgeführt werden, die zweckmäßig ist.
- Aktualisieren der Sicherung unter Berücksichtigung der geänderten Daten der zu speichernden Informationen und der Häufigkeit, mit der sie geändert werden, damit die Sicherung immer auf dem neuesten Stand ist und der Informationsverlust minimiert wird.
Es gibt zahlreiche Programme, Seiten, Unternehmen und Onlinedienste, die Backup- und Datenwiederherstellungspläne anbieten. Der Computersicherheitssektor ist in einer zunehmend digitalisierten Welt ein schnell wachsender Computerbereich.