Autotroph
Wir erklären Ihnen, was ein autotropher und ein heterotropher Mensch ist. Was bedeutet diese Einteilung der Lebewesen? Beispiele für Autotrophen.

Was ist autotrophe?
Wenn wir über autotrophe Organismen oder über Autonahrung sprechen , beziehen wir uns immer auf eine Klassifizierung von Lebewesen auf der Grundlage ihrer Fähigkeit, Energie zu gewinnen . Diese Klassifizierung unterscheidet sie in zwei Gruppen:
- Heterotrophen : Diejenigen, die organische Materie von anderen Lebewesen konsumieren müssen.
- Autotrophe : Diejenigen, die in der Lage sind, die Produktion ihrer eigenen Energie unter Ausnutzung der Umweltfaktoren zu steuern.
Auf diese Weise ist ein autotropher Mensch einer, der keine anderen Lebewesen benötigt, um sich selbst zu ernähren, sondern aus anorganischen Substanzen alles synthetisiert, was er für seinen Stoffwechsel benötigt. Einfacher ausgedrückt: Sie sind Wesen, die ihre eigene Nahrung herstellen.
Es gibt zwei große Methoden der autotrophen Ernährung: Photosynthese und Chemosynthese. Erstere nutzen das Wasser und die Energie des Sonnenlichts, um das Kohlendioxidmolekül (CO 2 ) aus der Umgebungsluft zu brechen und so Energie zu gewinnen. Letztere hingegen oxidieren anorganische Chemikalien wie schwefelhaltiges Anhydrid oder verschiedene eisenreiche Verbindungen. Die ersteren sind als photolytische autotrophe Wesen und die letzteren als chemilithotrophische Wesen bekannt.
Offensichtlich stellen die autotrophen Wesen den ersten Schritt in der Gesamtheit der Nahrungskreisläufe oder Nahrungsketten dar, da sie das produzierende Glied bilden, dh dasjenige, das den Rohstoff direkt aus der Nahrung entnimmt Umwelt. Und sie sind es, die heterotrophen Wesen (seien es Pflanzenfresser, Raubtiere oder sogar Zersetzer) organische Stoffe liefern.
Es kann dir dienen: Heter trophe.
Beispiele für autotrophe Wesen
- Die Pflanzen Von Obstbäumen, Weinreben, Sträuchern, Gras und großen hohen Bäumen bis hin zu grünlichem Moos, das die Steine in der Nähe der Flüsse bedeckt, produzieren all diese Lebewesen ihre Nährstoffe durch Photosynthese .
- Algen Algen unterschiedlicher Größe und Komplexität sowie das mikroskopisch kleine Phytoplankton, das in den Meeren häufig vorkommt, sind typische autotrophe Lebensformen der Meere, Seen und großen Gewässer.
- Die Cyanobakterien Früher als Blaualgen bekannt, sind sie prokaryotische Lebewesen (aus kernlosen Zellen), die in der Lage sind, Photosynthese zu betreiben und Stickstoff (N 2 ) in der Umwelt zu binden, indem sie auf zellulärer Ebene zu einem nützlichen Molekül wie Ammonium (NH 4 + ) reduziert werden ).
- Anaerobe Bakterien Einige der Bakterien, die die Darmflora des Menschen ausmachen, sind ein gutes Beispiel für autotrophe Wesen. Sie sind dafür verantwortlich, aufgenommene organische Stoffe abzubauen und chemische Reaktionen auszulösen, die ihre Strukturen aufbrechen und den Verdauungsprozess vereinfachen. Gleichzeitig gewinnen sie Energie, um ihren eigenen Stoffwechsel aufrechtzuerhalten.