Qualen
Wir erklären, was quält, welche Theorien über den Ursprung dieses Begriffs existieren und welche unterschiedlichen Bedeutungen er hat.

Was quält?
Der quälende Begriff handelt von einer lunfardesken Stimme, die in das Wörterbuch der Royal Spanish Academy aufgenommen wurde. Demnach bedeutet es Straße, faul, obdachlos und lebt im Allgemeinen als Bettler .
Die Herkunft dieses Begriffs kann nicht genau geklärt werden. Es gibt jedoch verschiedene Theorien, die versuchen, seine Anfänge zu erklären. Eine der am häufigsten verwendeten und die von Stimme zu Stimme ging, ist die folgende während des Jahres 1860 in Buenos Aires.
Siehe auch: Oligarchie.
Theorie über den Ursprung des Wortes quälen
Dies lag daran , dass für die fließenden Wasserleitungen Bauarbeiten durchgeführt werden mussten, für die riesige Abflussrohre verwendet werden mussten, die sich in den Küstengebieten dieser Provinz befanden. In diesen Rohren wurden die "Obdachlosen" immer präsenter, die sich dort niederließen, um einen Ort zu finden, an dem sie mindestens einige Stunden am Tag sein konnten.
Die wichtigste Tatsache ist, dass die Abflussrohre ein Warenzeichen mit dem Namen "A.Torrant" hatten, daher kommt der quälende Begriff und die Bedeutung Es ist wichtig zu bemerken, dass es sich um ein Gerücht handelt, das über die Jahre verbreitet wurde und man nicht wissen kann, ob es wirklich wahr ist oder nicht.
Viele Schriftsteller und Historiker bestätigen, dass es noch nie eine Firma namens A. Torrent gegeben hat, die mit den Sanitäranlagen der Stadt Buenos Aires in Verbindung gebracht wurde.
Das quälende Wort wird auch nicht von Autoren des letzten Jahrhunderts zitiert, die für das Studium der Landstreicher und anderer damit in Zusammenhang stehender Begriffe zuständig waren Das hat nicht viele Erklärungen hinzuzufügen.
Inzwischen erkennt das Wörterbuch der Royal Spanish Academy dieses Wort als typisch für Argentinien und Uruguay an, wo seine Bedeutung vage, faul usw. ist.
Eine andere Erklärung, die sich herausstellte, war, dass sie zur Zeit der Sklaverei im Rio de la Plata ihre Arbeiter dazu zwangen, Kaffeesamen zu rösten genannt «Torrar».
Als die Sklaven beschlossen, eine Pause einzulegen, hieß es, sie würden "quälen", und auf diese Weise würde der quälende Begriff entstehen, der sich auf diejenigen bezieht, die nicht arbeiten wollten und ihren Verpflichtungen nicht nachkamen.
Andere Verwendungen von "Quälen"

Bei anderen Gelegenheiten möchte das Wort Quälen, das als Adjektiv verwendet wird, darauf hinweisen, dass man sich warm fühlt und dass etwas sehr heiß ist . Dieser Ausdruck wird jedoch normalerweise nicht von Menschen und Autoren verwendet, das heißt, niemand drückt sich mit "die Sonne ist zu qualvoll" aus, es wird allgemein gesagt "die Sonne ist zu stark oder zu grausam".
Viele Schlussfolgerungen sind bekannt, und eine davon ist, dass der Begriff Qual seinen Ursprung in Spanien hat und von spanischen Einwanderern nach Amerika gebracht wurde.
Trotz aller Bedeutungen, die sich in der Geschichte abspielten, verwenden die meisten Menschen, insbesondere in Argentinien und Uruguay, das Wort Qual, um sich auf eine faule, faule Person zu beziehen, die keine Lust hat zu arbeiten, geschweige denn sich selbst zu erhalten. .
Es ist auch üblich, jemanden anzurufen, bei dem sich herausstellt, dass er mit mehreren Frauen gleichzeitig zusammen ist, der als Lügner gilt und der normalerweise an vielen Partys teilnimmt.
Dieses Wort wird nicht immer als etwas Negatives verstanden. Oft wird ein Individuum als quälend beschrieben, weil es ein gewisses Maß an Charisma und List besitzt, weshalb es sich nicht um einen Tramp oder eine faule Person handelt.
Es gibt mehrere Songs, in denen sie diesen Ausdruck nennen, einer von ihnen ist der bekannte Sänger Joaquín Sabina, der seinem großen Freund Joan Manuel Serrat gewidmet ist. Das Lied trägt den Titel "Universal Atorrante". Nach den Erklärungen des Autors schildert er die große Bewunderung, die er für seinen Freund empfindet.