Archiv in Informatik
Wir erklären, was eine Computerdatei ist und wofür sie gedacht ist. Merkmale einer Datei. Dateiformate und Beispiele.

Was ist eine Datei?
In der Informatik wird ein organisierter Satz von Informationseinheiten (Bits), die in einem Gerät gespeichert sind, als Datei oder Datei bezeichnet. Sie werden auf diese Weise als Metapher aus traditionellen Büroakten bezeichnet, die auf Papier geschrieben sind, als würden sie zu ihrem digitalen Äquivalent.
Jede Datei verfügt über eine eindeutige Kennung oder einen eindeutigen Namen, die bzw. der vom Benutzer oder Programmierer geändert oder zugewiesen werden kann, und eine Erweiterung, die festlegt, um welchen Dateityp es sich handelt und welche Funktionen es erfüllt. . Normalerweise werden beide Begriffe Ihres Namens durch einen Punkt getrennt, zum Beispiel: Command.com
In den Dateien befinden sich kleine Datenpakete, die in Bits ausgedrückt werden (die kleinste existierende Computereinheit) und die in Olympischen Registern sortiert sind, wobei sie einzeln, aber mit einigen getrennt sind Ein gemeinsames Merkmal. Der Gruppierungsmodus dieser Informationen hängt davon ab, wer die Datei erstellt. Daher gibt es zahlreiche einfachere und komplexere Dateistrukturen, die ebenfalls vorhanden sind sind heute weniger standardisiert.
Diese minimalen Betriebseinheiten und Organisationseinheiten eines Betriebssystems, die die Dateien sind, können dann erstellt, gelöscht, verschoben, komprimiert, umbenannt und aktiviert werden ( ausgeführt, in Computersprache). zusammen mit anderen grundlegenden organisatorischen Operationen.
Es kann Ihnen dienen: Hypertext.
Wofür ist eine Datei?
Dateien können zahlreiche Funktionen haben. Von der einfachen ordnungsgemäßen Aufnahme von Informationen wie Textdateien und der Ermöglichung des Zugriffs durch bestimmte Programme bis hin zu ausführbaren Dateien, die eine bestimmte Abfolge von Aktionen auslösen (und anderen Dateien), die zu einer Aktion führen. Aus Beton.
Vom Ausschalten des Computers bis zum Starten eines Videospiels geschieht alles, was in einem Computersystem geschieht, durch miteinander verbundene Dateien, die wiederum im Arbeitsspeicher des Computers ablaufen.
Was ist ein Ordner?

Die Dateien eines herkömmlichen Computersystems sind in Ordner (oder Verzeichnisse) und Unterordner (oder Unterverzeichnisse) unterteilt, um sie zu kategorisieren und diejenigen zu unterscheiden, die zu einer Anwendung oder einem Programm gehören, von denen, die zu einem anderen gehören. Ordner sind nichts anderes als Beschriftungen, die die Informationsbereiche darstellen .
Darum geht es beim Dateiorganisationssystem : um eine komplexe Katalogisierung, die gleichzeitig eine einfache Benutzeroberfläche ermöglicht, da die Übertragung einiger Dateien zwischen zwei Datenträgern (z. B. einer Festplatte und einem Pendrive ) so sein kann Auf einfache Weise können Sie dem System mitteilen, dass sie vom Mutterordner in den Zielordner verschoben werden sollen, ohne dass dabei Änderungen vorgenommen werden oder das Risiko besteht, dass sie verloren gehen.
Alle Dateien müssen sich in einem Ordner befinden .
Allgemeine Eigenschaften einer Datei
Im Allgemeinen sind die Dateien eines Computersystems:
- Vertretbar Dateien haben normalerweise einen Namen mit bis zu 255 Zeichen und werden in Betriebssystemen mit grafischer Benutzeroberfläche (z. B. Windows) normalerweise durch ein bestimmtes Symbol dargestellt.
- Eindeutig pro Verzeichnis . In einem Ordner oder Verzeichnis dürfen sich nicht zwei identische Dateien mit demselben Namen befinden. In diesem Fall muss einer von ihnen seinen Namen geringfügig ändern, oder er wird in jedem Fall durch einen anderen ersetzt.
- Änderbar Mit Ausnahme der Dateien, die ausdrücklich vor Änderungen geschützt wurden, wie dies bei den wichtigen Dateien des Computersystems der Fall ist, bei denen keine Änderungen vorgenommen werden sollten, da sie destabilisiert würden, werden Dateien häufig nach Belieben gelöscht, erstellt, geändert, umbenannt oder benötigt .
- Sie haben eine Größe . Je nachdem, wie viele Informationen eine Datei enthält, hat sie eine Größe oder ein "Gewicht", das in KB, MB oder sogar GB gemessen werden kann. Je größer die Datei ist, desto mehr Kapazität sollte sie unterstützen, wo immer sie sich befindet.
Dateiformat
Die Art und Weise, wie Informationen in Dateien codiert und sortiert werden, wird als Format bezeichnet und entspricht verschiedenen bestehenden Standards. Abhängig von diesen Formaten gibt es Kompatibilitäten oder Inkompatibilitäten beim Zugriff auf solche Informationen, da es sich um eine Form der Verteilung handelt, die auf ein bestimmtes Muster reagiert.
Dies liegt daran, dass es auf einem Medium nur Bits in Dateien geben kann, da Computersysteme diese Informationen in Binärcode (Einsen und Nullen) umwandeln müssen, um sie zu verarbeiten. Somit kann jeder Dateityp in verschiedenen möglichen Formaten gespeichert werden.
Dateibeispiele
Einige typische Beispiele für Dateien sind:
- Textdateien Die Erweiterungen .doc, .txt, .rtf oder .odt enthalten normalerweise Folgen von alphanumerischen Zeichen, die in bestimmten Folgen angeordnet sind, die wir als "Dokumente" bezeichnen.
- Ausführbare Dateien Wird normalerweise mit .exe ( ausführbar, ausführbar in Englisch), .com ( Befehl, Befehl) oder .bat ( Batch, Los) abgeschlossen. Sie lösen Aktionen aus, z. B. das Ausführen einer Anwendung oder eines Videospiels.
- Bilddateien Als .jpg, .gif oder .tiff werden in der Regel Bilder bezeichnet, deren zusammengesetzte Informationen in ein Bild, eine Illustration oder ein Foto übersetzt werden.