Lernen
Wir erklären, was Lernen ist und worauf sich Lernen in der Psychologie bezieht. Darüber hinaus, wie es klassifiziert ist und Lerntheorien.

Was lernt man?
Lernen wird als der Prozess verstanden, durch den der Mensch seine Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse oder Verhaltensweisen als Ergebnis direkter Erfahrungen, Studien, Beobachtungen und Überlegungen erwirbt oder verändert oder die Anweisung. Mit anderen Worten, Lernen ist der Prozess, Erfahrungen zu bilden und für zukünftige Gelegenheiten anzupassen : Lernen.
Es ist nicht leicht, über das Lernen zu sprechen, da es verschiedene Theorien und Ansätze gibt. Es ist klar, dass Menschen und höhere Tiere über eine gewisse Fähigkeit verfügen, Verhaltensweisen anzupassen und Probleme zu lösen, die sich aus Umweltbelastungen oder zufälligen Ereignissen ergeben können, aber auch In einem freiwilligen (oder nicht) Unterrichtsprozess.
Das menschliche Lernen ist mit der persönlichen Entwicklung verbunden und findet am besten statt, wenn das Fach motiviert ist, dh wenn es lernen möchte und danach strebt. Dazu nutzt es sein Gedächtnis, seine Aufmerksamkeitsfähigkeit, sein logisches oder abstraktes Denken und verschiedene mentale Werkzeuge, die die Psychologie separat untersucht.
Wenn mehr über die Dynamik des Lernens bekannt ist, können andererseits bessere Bildungsstrategien entworfen und die angeborenen geistigen Fähigkeiten des Menschen besser ausgenutzt werden. Verantwortlich sind die Pädagogen .
Siehe auch: Psychopädagogik.
Psychologisches Lernen

In der Psychologie ist Lernen als Prozess von großem Interesse. Tatsächlich gibt es einen ganzen Zweig der Psychologie, der dafür zuständig ist: die Psychologie des Lernens. Sein Ansatz gliedert sich in zwei gegenläufige Bereiche: Verhalten und kognitive.
Der erste Teil der beobachtbaren Wahrnehmung von Verhaltensänderungen im Individuum nach Wahrnehmung bestimmter Reize und die anschließende Analyse, ob solche Änderungen vorübergehend oder dauerhaft sind. Die zweite beschäftigt sich jedoch mit den Prozessen hinter dem Verhalten, die mit der Verarbeitung von Informationen durch den Einzelnen zu tun haben.
Zusammen mit der Pädagogik gehört die Lernpsychologie zu den Hauptdisziplinen der schulischen und akademischen Anwendung . Sie lenkt ihre Prozesse und definiert die zu erreichenden Ziele sowie ein Bewertungskriterium, um definieren zu können, wie nah dies ist.
Arten des Lernens

Die Pädagogik als Wissenschaft des Lernens unterscheidet folgende Arten des Lernens:
- Rezeptives Lernen Jene dynamischen Lernprozesse, bei denen das Lernobjekt nur den Inhalt verstehen und verstehen muss, um ihn später ohne jede persönliche Entdeckung reproduzieren zu können.
- Lernen durch Entdeckung . Andernfalls bedeutet dies, dass das lernende Subjekt die Informationen nicht passiv empfängt, sondern die Konzepte und Beziehungen gemäß seinem eigenen kognitiven Schema entdeckt.
- Wiederholtes Lernen . Es basiert auf der Wiederholung des zu lernenden Inhalts, um ihn im Speicher zu fixieren. Es ist bekannt als "caletre" oder "auf den Buchstaben lernen".
- Signifikantes Lernen . Derjenige, der es dem Subjekt ermöglicht, den neuen Inhalt mit dem zu verknüpfen, was er bereits kennt, ihn aufzunehmen und ihn so zu ordnen, dass er beim Lernen einen Sinn ergibt.
- Beobachtendes Lernen Es basiert auf der Beobachtung des Verhaltens eines anderen als Modell und der anschließenden Wiederholung des Verhaltens.
- Latentes Lernen . In diesem Fall werden neue Verhaltensweisen erworben, die verborgen (latent) bleiben, bis ein Stimulus empfangen wird, um sie zu manifestieren.
- Lernen durch Ausprobieren . Das Verhaltenslernen schlechthin, bei dem eine Antwort auf ein Problem so oft wie nötig getestet wird, um es zu variieren und das richtige zu finden.
- Dialogisches Lernen Findet im Dialog zwischen Gleichen statt, ebenso wie die antiken griechischen Philosophen ( daher die Platonischen Dialoge ).
Theorien lernen

Es gibt zahlreiche Theorien zum Lernen, da es sich um ein Feld handelt, das sich ständig weiterentwickelt. Die wichtigsten und bekanntesten sind jedoch:
- Behavioristische Theorien wie die klassische Konditionierung von Pavlov, der Behaviorismus von Skinkner oder das soziale Lernen von Bandura sind eine Reihe verschiedener Theorien, die es gibt gemeinsam ist die betrachtung des stimulus und der reaktion als grundlage des lernens. Ein negativer Reiz wird ein Verhalten ablehnen, während ein positiver es verstärkt.
- Die kognitiven Theorien . Im Anschluss an die Behavioristen teilen sie mit ihnen einige ihrer Prinzipien, betonen jedoch die viel aktivere Rolle derjenigen, die lernen, da sie ihre mentalen Schemata und ihre Enzyklopädie der Welt verwenden, basierend auf was Es ist bedeutend. Beispiele hierfür sind Piagets Konstruktivismus, das bedeutende Lernen von Ausubel und Novak, der Merrill-Kognitivismus oder die Topologie des Lernens von Gagn.
- Theorien der Informationsverarbeitung . B. die Siemens-Konnektivität, erläutert die internen Lernprozesse, die auf der Verknüpfung und der Idee von Netzwerken basieren.