Atmungssystem
Wir erklären, was das Atmungssystem ist und welche Funktionen es hat. Außerdem die Organe, aus denen es besteht, und seine Krankheiten.

Was ist das Atmungssystem?
Es ist als " Atmungssystem" oder "Atmungssystem" als Ganzes der Organe und Kanäle des Körpers von Lebewesen bekannt, die es ihnen ermöglichen, Gase mit der Umgebung auszutauschen, in der sie sich befinden. In diesem Sinne können die Struktur dieses Systems und seine Mechanismen je nach Lebensraum, in dem Sie leben, sehr unterschiedlich sein.
Der Name des Systems kommt von der Tatsache, dass es das Atmen ermöglicht: das Eindringen von Luft in den Körper der Tiere, aus der Sauerstoff extrahiert wird, und das anschließende Austreiben des Kohlendioxids. Kohlenstoff (CO2), dessen Anwesenheit im Körper schädlich wäre.
In diesem Sinne wird das Atmungssystem durch das Kreislaufsystem ergänzt, da dieses Sauerstoff im Blut an die Körperenden befördert und CO2 in die Lunge zurückführt, um dies zu verhindern Dies verändert den pH-Wert des Organismus. Die Atmung besteht aus zwei Schritten: Einatmen (Lufteintritt) und Ausatmen (Luftaustritt).
Im Gegensatz zum Menschen haben bestimmte Tiere Atmungssysteme, an denen keine Lungen, sondern Kiemen beteiligt sind, um unter Wasser oder über die Haut (durch die Haut) zu atmen.
Siehe auch: Kreislaufsystem.
Funktionen der Atemwege

Die elementare Funktion der Atemwege ist, wie der Name schon sagt, die Atmung oder Beatmung. Dies ist, wie wir zuvor erklärt haben, der Eintritt eines Luftvolumens aus der Atmosphäre in den Körper, aus dem passiv Sauerstoff extrahiert wird, ein wesentliches Element für die Oxidation von Glukose, die unserem Körper Energie verleiht. Gleichzeitig ermöglicht das System den Ausstoß von Kohlendioxid, das aus diesem Prozess resultiert.
Körper des Atmungssystems

Das Atmungssystem des Menschen besteht aus folgenden Teilen:
- Nasenlöcher Die Löcher in der Nase, wo alles beginnt. Durch sie dringt die Luft ein, gefiltert von einer Reihe von Zotten und Schleimhäuten, die den Zugang zu festen Abfällen und anderen nicht gasförmigen Elementen verhindern.
- Rachen Die Verbindung zwischen den Nasenlöchern, der Mundhöhle und der Speiseröhre und dem Kehlkopf enthält Abwehrschleimhäute und befindet sich im Nacken.
- Kehlkopf Kanal, der den Rachen mit der Luftröhre und der Lunge verbindet und in dem sich sowohl die Stimmbänder als auch die Stimmritze (Glocke) und eine Reihe von Muskeln befinden, die im Falle einer Obstruktion durch Reflex den Weg freimachen.
- Luftröhre Die letzte Strecke des Ganges, die den Kehlkopf und die Lunge verbindet. Es hat eine Reihe von C-förmigen Knorpeln, die den Kanal für eine äußere Kompression offen halten.
- Lunge Die Hauptatmungsorgane sind zwei große Säcke, die sich mit Luft füllen und den gasförmigen Austausch zwischen Luft und Blut ermöglichen. Dazu haben sie Bronchien (Luftkanäle zu den Bronchiolen), Bronchien (engere Kanäle zwischen Bronchien und Alveolen) und schließlich die Lungenalveolen (noch engere Kanäle, mit einer einzelligen Wand, durch die Sauerstoff strömen kann) das Blut)
- Interkostalmuskeln Eine Reihe von Muskeln in der Brust, die sie beim Atmen mobilisieren.
- Membran Der Muskel, der den Bauch vom Brustkorb trennt, ist für das Ein- und Ausatmen verantwortlich: Er zieht sich zusammen und fällt ab, wodurch der Brustkorb erweitert wird. Dann entspannt er sich und klettert, drückt die Drehbank zusammen und wirft die Luft heraus.
- Pleura Eine seröse Membran, die die beiden Lungen bedeckt und zwischen ihren beiden (inneren und äußeren) Schichten einen Hohlraum unterhält, dessen Druck niedriger als der der Atmosphäre ist, um die Ausdehnung der Lunge beim Einatmen zu ermöglichen.
Erkrankungen der Atemwege

Das Atmungssystem ist anfällig für Krankheiten wie
- Krebs Aufgrund des wiederkehrenden Vorhandenseins giftiger Gase, die in der Atmosphäre der Lunge gelöst sind, können sich bösartige Tumore in der Lunge entwickeln, wenn der Rauch nicht von Rauchern (und deren Umgebung) eingeatmet wird.
- Erkältungen: Die häufigste Erkrankung der Atemwege ist auf das Vorhandensein von Viren in den oberen (äußeren) Stadien des Systems zurückzuführen. etc.
- Infektionen: Das Vorhandensein von Bakterien in den Atemwegen, entweder im oberen Stadium (Pharyngitis, Laryngitis) oder in der Lunge (Lungenentzündung oder Lungenentzündung), erfordert normalerweise eine Behandlung mit Antibiotika und Ruhe, da es Müdigkeit und verminderte Atmungseffizienz verursacht.
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Diese bei Rauchern und Bergbauarbeitern sehr häufige Krankheit ist progressiv verstopft und führt in der Regel zu einer irreversiblen Lungenentzündung bei einem Verlust der Atemkapazität und drastisch verkürzt das Leben.