Amphibien
Wir erklären Ihnen, was Amphibien sind, woher sie stammen und welche Hauptmerkmale sie haben. Außerdem, wie diese Tiere und Beispiele klassifiziert sind.

Was sind Amphibien?
Amphibien sind Landwirbeltieren bekannt, die einen Großteil ihres Lebens einer aquatischen Umwelt widmen und während ihrer Entwicklung eine Phase der Metamorphose durchlaufen: eine Reihe tiefgreifender morphologischer Veränderungen, die sie voneinander unterscheiden von den Stadien seines Lebenszyklus, und das impliziert im Allgemeinen eine Periode des Wasserlebens.
Mit anderen Worten, der erste Teil des Lebenszyklus der Amphibien wird im Wasser und der zweite Teil auf der Erde durchlaufen. Dieser doppelte Zustand spiegelt sich im Ursprung seines Namens wider: Er stammt aus dem Griechischen Amphi ( ambos ) und dem Bios ( vida ), das heißt, er hat ein Doppelleben .
Amphibien spielen eine wichtige ökologische Rolle, da sie Materie und Energie vom Wasser an Land und umgekehrt transportieren . Unter ihnen sind eine große Anzahl von alltäglichen Spezies (etwa 7492 beschrieben), die in der menschlichen Zivilisation immer mit Transformation, Veränderung und daher mit Magie und Zauberei in Verbindung gebracht wurden a.
Es kann dir dienen: Tierreich.
Amphibischer Ursprung

Die Herkunft der Amphibien ist selbst für Phylogenetiker ungewiss. Viele vermuten, dass sie aus den Temnospondilos stammen : eine Gruppe primitiver Tetrapoden aus der Karbonzeit, Vorläufer einiger Dinosaurier und die ersten Arten, die das Wasser verlassen.
Andere vermuten, dass sie von Lepospondillen abstammen : eine bestimmte Gruppe von Wassertetrapoden aus der Karbon-Zeit, die in Europa und Nordamerika häufig vorkamen. Es gibt aber auch eine dritte Möglichkeit: Beide Erbschaften waren wahr und Amphibien haben einen multiplen Ursprung. In jedem Fall sind Amphibien der Schlüssel zur Erklärung des Transits des Wirbeltierlebens von Wasser zu Land.
Das könnte Sie auch interessieren: Arthropoden.
Eigenschaften von Amphibien
Amphibien haben im Allgemeinen vier bewegliche Gliedmaßen und sind Ektothermen : Sie regulieren ihre Umgebungstemperatur, was bedeutet, dass sie kaltes Blut wie Reptilien und Fische haben, die ihre nächsten Verwandten sind.
Auf der anderen Seite sind Amphibien ovipar, das heißt, sie vermehren sich, indem sie befruchtete Eier durch den Verkehr zwischen Mann und Frau legen, und ihre Eiablage erfolgt normalerweise in Gewässern. Aus diesen Eiern schlüpft eine Kaulquappe, eine Art von Kiemenlarven, die im Laufe der Zeit wächst und eine allmähliche Metamorphose durchläuft, bis sie der erwachsenen ähnelt. Dann verlässt er das Wasser, nimmt die Lungenatmung vor und beginnt sein irdisches Leben.
Amphibien sind größtenteils fleischfressend und werden zu wichtigen Raubtieren für Insekten, Arthropoden, Würmer und sogar kleinere Amphibienarten. Während ihres aquatischen Stadiums können sie jedoch je nach Art pflanzenfressend oder im Grunde allesfressend sein.
Schließlich ist die Haut von Amphibien sehr speziell: Sie hat keine Schuppen, Haare oder Schutzhüllen, da sie wasserdurchlässig ist und hauptsächlich aus Drüsen besteht. Dadurch können Amphibien in ihrem terrestrischen Kontext immer nass sein und Gase und Flüssigkeiten mit der Umwelt austauschen (Hautatmung). Bei vielen Arten scheiden diese Drüsen zusätzlich giftige Substanzen als Abwehrmittel aus, um ihre Raubtiere zu entmutigen; oder sie enthalten auch spezielle Pigmente, um sich mit der Umwelt zu tarnen.
Siehe auch: Tieratmung.
Klassifikation von Amphibien
Im Allgemeinen werden Amphibien wie folgt klassifiziert:
- Frösche und Kröten. Schwanzlose Amphibien im Erwachsenenstadium mit längeren Hinterbeinen, so dass sie springen können (bis zum 20-fachen ihres Körperabstands). Ihre Haut kann je nach Lebensraum feucht und glatt oder trocken und rau sein. Einige Arten haben ein charakteristisches (krächzendes) Lied.
- Salamander und Molche. Amphibien mit länglichem Körper und Schwanz, kurzen Beinen gleicher Größe und einer gewissen Regenerationsfähigkeit, die es ihnen ermöglicht, verlorene Gliedmaßen zu reproduzieren. Sie sind gute Schwimmer und einige Arten können giftig sein.
- Cecilids. Die eigentümlichsten Amphibien haben einen langen und zylindrischen Körper, fast Wurm oder Schlange, da sie während der Evolution ihre Beine verloren haben. Aus diesem Grund schwimmen oder rutschen sie normalerweise wie Schlangen. Es gibt kaum 42 bekannte Arten und sie sind meist zentral- und südamerikanisch.
Amphibien und Reptilien

Amphibien und Reptilien sind entfernte Verwandte, sowohl Wirbeltiere als auch kaltblütige, aber an unterschiedliche Lebensräume angepasste. Während Amphibien ein doppeltes Leben im und außerhalb des Wassers führen können und immer wieder dorthin zurückkehren, um sich zu vermehren oder feucht zu bleiben, können Reptilien größtenteils ein Landleben fern vom Wasser führen, da sie sich nicht vermehren müssen Darin können sie aber ihre Eier auf den Boden legen, da sie durch eine widerstandsfähige und wasserdichte Nagelhaut geschützt sind, die sie im Inneren feucht hält, und dann wird das Kind durchgehen geh raus
Im Gegensatz zu Amphibien durchlaufen Reptilien keine Metamorphose, aber die Babys haben dieselbe Morphologie für Erwachsene, nur eine geringere Größe (man könnte sagen, dass Metamorphose während der Entwicklung auftritt) embryonal im Ei).
Reptilien stammen evolutionär von Amphibien, die vor etwa 310 Millionen Jahren im unteren Devon vorkamen. Sein Auftauchen markiert den Beginn einer wahren Eroberung der Erde durch das Tierleben, und sie waren es, die dann das Auftauchen von Dinosauriern sowie der ersten Säugetiere hervorriefen.
Weiteres in: Reptilien.
Beispiele für Amphibien

Einige alltägliche Beispiele für Amphibien sind:
- Der Rojiazul-Pfeilfrosch ( Oophaga pumilio ). Ein giftiger karibischer Frosch, der in Nicaragua, Panama und Costa Rica vorkommt. Sein Name stammt von seiner intensiven roten und blauen Farbe (Beine), obwohl sich seine Färbung je nach Lebensraum ändern kann.
- Der gemeine Salamander ( Salamandra Salamandra ). Die am häufigsten vorkommenden Amphibien der Urodelgattung in Europa sind bis auf den Zeitpunkt der Fortpflanzung völlig terrestrisch und haben einen schwarzen Körper mit unverkennbarem Gelb.
- Die Europäische Kröte ( Bufo Bufo ). Die häufigste Krötenart der Bufoidae-Familie, die in stehenden Gewässern und Schwimmbädern häufig vorkommt, hat eine braune Farbe und raue Haut mit warzenartigen Beulen.
- Tapalcua oder Tepelcua ( Demophis mexicanus ). Es ist eine Art gewöhnliches Cecillid in Mexiko und Mittelamerika, mit unterirdischen Gewohnheiten, so dass es nicht nur an Beinen mangelt, sondern auch an Augen, ersetzt durch Toller Geruch und Empfindlichkeit gegen Vibrationen.