Allahu Akbar
Wir erklären, was Allahu Akbar ist und was die verschiedenen Bedeutungen dieses Begriffs sind. Außerdem, wie ist Ihre Aussprache.

Was ist Allahu Akbar?
Allahu Akbar ist ein Ausdruck des Glaubens der islamischen Religion, der häufig in Inschriften von Moscheen und Gebetbüchern vorkommt, aber auch als informeller Ausruf verwendet wird Überraschen, froh oder Zustimmung. Es hat auch die entsprechenden Ausdrücke Takbir oder Tekbir .
Die Phrase wird wörtlich übersetzt als "Gott ist der Größte" und setzt sich zusammen aus Allhu, dem Nominativ des islamischen Gottes ( Allah ) und dem Superlativ von Kabir (Adjektiv für groß) ): ackbar . Dies ist der erste Satz des islamischen Gebetsrufs ( dhan ), der von der Almu dano oder Almuec n ausgesprochen wird und in einer Moschee die Aufgabe hat, das Gebet zu rufen. Es wird auch im Gebet verwendet, um die Stadien des Ritus zu trennen und den formalen Beginn anzuzeigen.
Der Ausdruck allahu akbar kommt in zahlreichen Symbolen der arabisch-muslimischen Welt vor, beispielsweise in den kalligraphischen Medaillons des Tempels Reina Sofia in Istanbul oder in den Flaggen der Nationen Irak, Iran, Afghanistan und Pakistan Und in einer der Varianten der pastunistischen Flagge. Dies ist auch der Name der libyschen Hymne. Es wurde auch auf die Flagge und das Emblem gedruckt, die der pakistanische Widerstand (Waziristan) 1930 gegen die britische Kolonialisierung verwendete, damit ihm eine gewisse Bedeutung beigemessen werden kann Nationalist oder Kulturalist.
Schließlich wurde dieser Satz traurig berühmt, als er von Terroristen internationaler extremistischer Gruppen wie Al-Qaida oder insbesondere dem selbsternannten Islamischen Staat (IS, ISIS oder Daesh) als Kriegsschrei benutzt wurde. . Diese Gruppen waren für zahlreiche Angriffe auf unschuldige Zivilisten in verschiedenen Ländern des Ostens und des Westens verantwortlich.
Siehe auch: Carpe Diem.
Wie ist deine Aussprache?
Die Phrase allahu akbar wird al ju acb r ausgesprochen, wobei Äquivalente des hispanischen Alphabets verwendet werden . Das Doppelel wird als eins ausgesprochen, die Axt wird angesaugt und die Betonung liegt auf den akzentuierten Silben in der Transkription.