Beschleunigung
Wir erklären, was die Beschleunigung ist und welche Formeln verwendet werden, um sie zu berechnen. Darüber hinaus ist sein Unterschied mit Geschwindigkeit und Beispielen.

Was ist die Beschleunigung?
Wir bezeichnen die physikalische Beschleunigung als eine Vektorgröße (dh mit einer Richtung versehen), die die Variation in der Geschwindigkeit - entsprechend der verstrichenen Zeit - eines sich in Bewegung befindlichen Objekts. Normalerweise wird es mit dem Zeichen dargestellt, und seine Maßeinheit im internationalen System ist m / s2 (Quadratmeter pro Sekunde).
Der Ursprung der Beschleunigung als Konzept stammt aus den Studien von Isaac Newton (Begründer der klassischen Mechanik) im Dies stellt sicher, dass ein Objekt seine geradlinige und gleichmäßige Bewegung (MRU) beibehält, sofern es nicht den Kräften ausgesetzt ist, die zur Beschleunigung führen, Ob positiv (Erhöhung der Geschwindigkeit) oder negativ (Verringerung der Geschwindigkeit) und entweder konstant (Regulierung der Wirkung auf den Körper) oder nicht (unregelmäßige Wirkung) über den Körper).
Es gibt verschiedene Arten der Beschleunigung:
- Positive Beschleunigung . Wenn es in der gleichen Richtung wie die Bewegung stattfindet, wird die Geschwindigkeit erhöht.
- Beschleunigung negativ . Wenn es im Widerspruch zur Flugbahn der Bewegung stattfindet, die der Geschwindigkeit der Bewegung entgegengesetzt ist.
- Beschleunigungsmedium . Durchschnitt der Beschleunigungsbewegung eines Mobiltelefons in der Zeit, vorausgesetzt, sie erfolgt in regelmäßigen Einheiten der Zunahme oder Abnahme (gleichmäßig beschleunigte Bewegung).
Siehe auch: Kinematik.
Beschleunigungsformel
Die klassische Mechanik versteht Beschleunigung als Veränderung der Geschwindigkeit eines Körpers in der Zeit schlägt folgende Formel vor: :a = dV / dt, wobei ser die Beschleunigung sein soll, dV die Differenz der Geschwindigkeiten y dt Der Zeitpunkt, zu dem die Beschleunigung erfolgt.
Beide Variablen werden wie folgt verstanden:
- dV = V f - V i, wobei V f die Endgeschwindigkeit und V i die Anfangsgeschwindigkeit des Mobiltelefons ist. Es ist wichtig, diese Reihenfolge einzuhalten, um die Richtung der Beschleunigung wiederzugeben.
- dt = t f - t i, wobei t f der Endzeitpunkt und t i der Anfangszeitpunkt der Bewegung ist. Sofern nicht anders angegeben, beträgt die Anfangszeit immer 0 Sekunden.
Andererseits gibt es nach Newtons Untersuchungen bei einem Körper mit konstanter Masse (m) ein Verhältnis der Proportionalität in Bezug auf die auf das Objekt (F) ausgeübte Kraft und die daraus resultierende Beschleunigung (a) und Das heißt wie folgt:
F = ma
Auf diese Weise können wir die Beschleunigung mit der folgenden Formel berechnen:
a = F / m
All dies nach dem zweiten Newtonschen Gesetz oder dem Grundgesetz der Dynamik.
Geschwindigkeit und Beschleunigung

Geschwindigkeit und Beschleunigung sind zwei unterschiedliche Konzepte . Der Unterschied besteht darin, dass sich der erste auf die Strecke bezieht, die ein Körper in einer bestimmten Zeiteinheit zurücklegt (also beispielsweise in km / h), während die Beschleunigung mit der Änderung der Geschwindigkeit in a zu tun hat Objekt, ob es sich bewegt oder nicht (Anfangsgeschwindigkeit = 0).
Beschleunigungsbeispiele
Einige Beispiele für Beschleunigung könnten sein:
- Der Start einer Weltraumrakete, die mit steigender Geschwindigkeit an Geschwindigkeit gewinnt. Es ist möglich, Ihre Beschleunigung zu berechnen, wenn wir die Schubkraft, die Ihr Treibstoff Ihnen verleiht, und die Gesamtmasse der Rakete haben.
- Ein Zug, der anhält, erfährt eine negative Beschleunigung, wenn er sich dem Bahnhof nähert, die anhand der Anfangs- und Endgeschwindigkeit berechnet werden kann, die jedem vorbeifahrenden Moment entsprechen.
- Ein Ball liegt auf dem Boden, bevor ein Kind darauf tritt. Der Ball erreicht in seiner Verschiebung eine bestimmte Geschwindigkeit, nachdem er von 0 auf diese Durchschnittsgeschwindigkeit beschleunigt hat, und verlangsamt sich dann wieder, bis er zur Ruhe zurückkehrt.